Pirk László: „ÉLET - JEL - KÉPEK" (Kiállítási katalógusok - Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2004)

ERSCHEINUNGSFORMEN DER MYTHOLOGIE Über die Malerei von László Pirk Wenn ein Maler so geartet ist, dass seine Geisteswelt auch für das Sakrale offen ist, kann er sich in Situationen hineindenken, in denen das Bild des Wirklichen, der wahren Landschaft, der gewohnten Formen, nur den Rahmen - vielleicht nur den drama­tischen Rahmen - eines kultischen Theaters bilden. Im Hintergrund dieses Theaters ist nicht die vom Harlekin ausgelachte Zeit - die Zeitlosigkeit und der Tod - gegenwärtig, sondern das aus unserem Leben nicht wegzudenkende Labyrinth. László Pirk ist ein Gefangener dieses Labyrinths. Seine Malerei ist ein Dokument des dauernden Ausbreehenwollens aus diesem Labyrinth, ein Symbol des nach dauernder Selbstreinigung rauschhaft sich sehnenden Seinsbewusstseins. Das System seines in der Mythologie, hauptsächlich in der Antike wurzelnden Theaters, gibt nicht das erhabene Schweigen, den starr gewordenen Vulkan wieder, sondern den dauernd präsenten Atem der Gewölbe, der Tore, der Säulen und der Trepppen. Etwas Beängstigendes haftet diesem stürmischen Seufzer an. Wer oder was nährt dieses oft Leiden verursachendes Freudenfeuer? Die Vorstellung des Malers von dem Endlosen, von der nicht zu ahnenden Zukunft? László Pirks eindrucksvollen Symbole - vor allem das aus Brunnentiefe auftauchende Symbol der weizenkernförmigen Sonne - sind deshalb so lebendig, weil sie gleichzeitig die Zusammengehörigkeit des irdischen und des himmlischen Elementes darstellen; Gott-Mensch ist im Schöpfungsakt gegenwärtig. Es ist gleichgültig, ob sich über dem Maler die Sonne Italiens oder die von Szentendre wölbt, es wurde nämlich ein Bündnis mit dem All geschlossen. Die Farbenkavalkade des das Lächeln der Seele wiedergebenden Pinsels ist deshalb so stark, weil das Licht ebenso gegenwärtig ist, durch alles hindurchdringt, wie in der griechischen Tragödie der Wahrheitsgehalt die Gleichgültigkeit durchdringt. László Pirk weiss genau, dass die von den selbständigen Bilderreihen geforderten Themen [Labyrinth, Variationen, Himmel, Erde, Krater, Theater usw.) zugleich die Umdeutung der klassischen Überlieferung bedeutet. Seine Landschaftsbilder sind deshalb verwandelte Reisen in die Zeit. Die Heiligen und die Ungeheuer der Mythologie treten einmal in einem Amphitheater auf, das Renaissence-Zeichen trägt, wie wenn die zusammengestürzte Zeit und die endlose Sehnsucht des Menschen dasselbe Kreuz wären; ein anderes mal stellen sie den durchlöcherten Garten Eden mit von Dubuffet übernommener Brutalität dar. Welch ein Kampf spielt sich ab zwischen Adam und Eva in je einer emblemartigen Darstellung, in dieser niemals vorhande­nen himmlischen und gleichzeitig irdischen Landschaft. Nur die erkämpfte und erlittene Wahrheit ist wahr. Die kulturhistorische Erregung und das Leid von László Pirk, das die klassischen Werte zur Freude beleben kann, werden eben in dieser euphorischen Stimmung zu bestehenden Werten. Derjenige, der sich für die sich ändernden Epochen des Lebenswerkes von László Pirk interessiert: Zeichnungen auf den Asphalt - Heiliger Sebastian (1987) und das Grosse-Weisse-Stilleben (2004) wird sich auf einem, der Metaphysik sich immer mehr nähernden Weg bewegen. So, wie die tief grünen, braunen, blauen Farben, matte Farben, allmählich heller werden und den Eindruck eines unirdischen Glanzes vermitteln, so wird der schockierende Eindruck des Tafelbildes grossen Formats immer sichtbarer. Liegt es an dem Gesichtspunkt oder ist es wie wenn wir aus einem besonderen Fenster auf eine Mondlandschaft blicken würden, oder verursachen die wellenartigen Bewegungen der Symbole (Schnecke, Vogel, Tor, Mond, Sonne), dass der in das Bild hereinfliegende Vogel mit allen seinen Eigenschaften zu einem Vogel des Glückes wird? Der Sieg von László Prik ist auf jeden Fall auch daraus ersichtlich, dass er die Zeichen seines Metiers, die Palette und den mit Pinseln gefüllten Bauerkrug, in den Vordergrund dieser Mondlandschaft gestellt und dargestellt hatte. Lajos Szakolczay 5

Next

/
Oldalképek
Tartalom