Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)
HORVÁTH ANITA-NAGYNÉ BATÁRI ZSUZSANNA: Gyerek Skanzen - Gyerek múzeum Módszertani fejlesztések és elméleti kérdések a gyerekeknek szóló múzeumi élményelemekkel kapcsolatban
Anita Horváth - Zsuzsanna Nagyné Batári SKANZEN for CHILDREN - CHILDREN’S MUSEUM Methodology developments and theoretical questions concerning museum experiences for children The first phase of the Skanzen for Children project was accomplished in 2016 after a two-year preparation. In the framework of the project some fun points were created in the Hungarian Open Air Museum in particular for children arriving as individual visitors with their families. The fun points are the following: Little Shop, Puppet Theatre, Tale Garden Playground, Kids’ Farm, Magic Barn, Fotographer’s and the story-book for children titled Poppy and Seedpot. The detailed presentation of the project provides an opportunity to reflect on various topics, indirectly also touching on pivotal issues like e.g. the role of today’s museums, visitors’ expectations and demands, and the possible direction of institutional development. The aim of this paper is to present the trends, theories and practices of museum development that inspired the museum professionals of the Hungarian Open Air Museum to follow. We mention and outline the notions of- in no order of importance - edutainment, socio-emo- tional learning and family learning, as well as intergene- rational learning and the family friendly environment approach, the happy museum concept and the hands-on experience, i.e. the interactivity, interpretation, presentation methods valid in skanzen type museums, but going beyond interiors, the experience-based museum and the importance of playing. The theoretical introduction is followed by the detailed presentation of the fun points supplemented by methodological information. Anita Horváth - Zsuzsanna Nagyné Batári KINDER-SKANSEN - KINDERMUSEUM Methodische Entwicklungen und theoretische Fragen in Bezug auf Erlebniselemente für Kinder im Museum Die erste Phase des Projektes Kinder-Skansen wurde dank der Unterstützung der Nationalen Kulturstiftung nach einer zweijährigen Vorbereitung im Jahr 2016 verwirklicht. Im Rahmen des Projektes haben wir im Ungarischen Freilichtmuseum mehrere Erlebnispunkte für Kinder errichtet, die vor allem auf Kinder abgezielt sind, die als individuelle Besucher kommen. Diese Erlebnispunkte sind: kleiner Laden, Marionettentheater, Märchengarten, Spielgarten, Kinderwirtschaft, Wunderscheune, Fotografenatelier sowie ein Märchenbuch mit dem Titel: Mákszem und Gubó besinnen sich. Die detaillierte Vorstellung des Projektes erlaubt uns, auf verschiedene Themen zu reflektieren, indirekt auch die Frage berührend, was die Rolle der heutigen Museen ist, was die Erwartungen und Ansprüche der Besucher sind und welche Achse befolgend die Entwicklung der Institution vorstellbar ist. Zweck dieses Aufsatzes ist, diejenigen Trends, Theorien und Praxis zu behandeln, die die Mitarbeiter des Ungarischen Freilichtmuseums Szentendre bewogen haben, diese Richtung der Museumsentwicklung einzuschlagen. Ohne eine Reihenfolge der Wichtigkeit wollen wir folgende erwähnen und vorstellen: Den Begriff von Edutainment, socio-emotional Learning, Lernen mit der Familie, Intergenerations-Lernen, die Annäherung von family friendly Environment, das happy Museumskonzept, die Hands-on Erfahrungen, im weiteren die Interaktivität, die Interpretation, die Präsentationstechniken, die im Freilichtmuseumstyp anzuwenden sind und über die Interieurs hinausweisen, das Museum auf Erlebnisgrundlage und die Wichtigkeit des Spiels. Nach der theoretischen Einführung wollen wir die Erlebnispunkte in Detail vor Augen führen, ergänzt durch methodische Informationen. 73