Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)
KEMECSI LAJOS: Múzeumépület és paradigmaváltás
Lajos Kemecsi MUSEUM BUILDING AND PARADIGM SHIFT The choice of this current topic of the paper is justified by the intensified discourse regarding the moving of the Ethnographic Museum. Parallel with the physical change of location, the moving of the Ethnographic Museum to the new location in the City Park also provides a perfect opportunity for the museum to revive. The museum building, reflecting emblematic architectural and urba- nistic features and besides searching for ever increasing new functions by means of institutional transformations and consideration, it also reflects the construction of the museum as an institution. As the pivotal point of the paper, it can be categorically stated that the new Ethnographic Museum is not in the least the unaltered relocation of the existing museum, but the institution needs rethinking in all respects. The dramatic freedom of contemporary museum architecture and the role it plays in the creation of institutional identity is unquestionable. For the modern state as owner and operator, the public collection institution has become a prominent channel for the affirmation of its programme, as it is proved in this paper by several examples from abroad. The paper greeting Miklós Cseri, the celebrated director general of the Hungarian Open Air Museum on the occasion of his 60th birthday, also points out the generally less pronounced fact that under his leadership buildings to house the institute were also erected parallel with characteristically shaping the museum’s mission and activity. Lajos Kemecsi MUSEUMSGEBÄUDE UND PARADIGMENWECHSEL Der lebhafte Diskurs über den Umzug des Ethnographischen Museums begründet den aktuellen Themenwahl der Studie. Der Umzug des Ethnographischen Museums in den neuen Ort in Városliget bietet eine hervorragende Gelegenheit zur konzeptionellen Erneuerung, parallel mit dem physischen Ortswechsel. Das Museumsgebäude veranschaulicht die Konstruktion des Museums als Institution über den unmittelbar emblema- tischen architektonischen und Stadtplanungscharakter, sowie die immer breitere Suche nach Funktion hinaus als Folge der institutionellen Umwandlungen und Wegsuche. Als Eckstein der Studie können wir festhalten, dass das neue Ethnographische Museum auf keinen Fall die unveränderte Umsiedlung der bestehenden Institution bedeutet, sondern das neue Durchdenken der Institution von jedem Gesichtspunkt aus beansprucht. Die dramatische Freiheit der Museumskonstruktion der Gegenwart und ihre Rolle in der neuen institutioneilen Identitätsschaffung sind eindeutig. Für den Staat als Erhalter wurde die Institution mit öffentlicher Sammlung zu einem ausgezeichneten Kanal der Programmgeltendmachung des modernen Staates, wie dies der Aufsatz mit zahlreichen Beispielen aus dem Ausland belegt. Während der Aufsatz den Jubilar beglückwünscht, will er auf die wenig betonte Tatsache aufmerksam machen, dass unter der Leitung des Hauptdirektors des Ungarischen Freilichtmuseums, Miklós Cseri neue Gebäude erstellt wurden, parallel mit der markanten Formierung der Mission und der Tätigkeit des Museums. 32