Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)
H. CSUKÁS GYÖRGYI: Présház és ember
Györgyi Csukás H. PRESSHAUS UND MENSCH Die Gebäudegruppe auf dem Weinberg, geplant als Ergänzung der regionalen Einheit Bakony, Balaton- Oberland, wird drei Presshäuser vorstellen. Das als Kopie zu errichtende Presshaus aus Balatoncsicsó ist ein Gebäude auf zwei Ebenen; seine Fassade ist mit Verputzornament geschmückt, wie es für den früh-klassizistischen Stil bezeichnend war. Das Presshaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte der Familie Särffy aus Kisdörgicse, die auch den dazu gehörenden Weinberg besaß. Der Aufsatz macht in erster Linie aufgrund von Archivquellen die Geschichte der wohlhabenden kleinadligen Familie bekannt, wie auch die Geschichte ihres vier Dörfer umfassenden Guts und der Ausrüstungsgegenstände. Der etwas weiter gelegene Weinberg wurde von Tagelöhnern bearbeitet, der Wein wurde in Österreich verkauft. Die letzte Besitzerin, eine Witwe wurde mit ihrem 170 hold Land als Gutsbesitzerin qualifiziert und wurden ihr nach dem Jahr 1949 alles Land und das Wohnhaus genommen. Die alte Frau zog ins Presshaus und hat dies als Wohnhaus benützt. Den kleinen Weingarten, der ihr erspart wurde, ließ sie durch Tagelöhner bearbeiten. Nach ihrem Tod haben die Erben das heruntergekommene Haus mit dem verwilderten Weingarten verkauft. Die gegenwärtigen Besitzer benützen das renovierte Presshaus in erster Linie als Ferienhaus, sie haben aber auch Reben und Obstbäume gepflanzt. Für sie bedeutet das Presshaus hauptsächlich einen Ort, wo sich Familie und Freunde treffen können. Die Geschichte des Gebäudes ist für die Umwandlung der Weinberge in der Umgebung kennzeichnend: die Methoden des Großbetriebsanbaus, die die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften eingeführt hatten, brachten mit sich, dass der Weinanbau eher an den Füßen der Berge betrieben wurde. Die verlassenen Keller an den steilen Hängen werden nun vor allem als Ferienhäuser benützt oder die ehemaligen Weingärten werden wieder von der Natur erobert. So weist der Weinberg ein buntes Bild auf: Neben den Familien- Weingärten, die nach der politischen Wende wieder blühen, sind Ferienhäuser und kleinere Parzellen für Rebenanbau ebenso anzutreffen, wie auch verfallene Keller und verwilderte Gärten. 240