Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)

CSONKA-TAKÁCS ESZTER: Szellemi kulturális örökségek a Skanzen hálózatában

Eszter Csonka-Takács INTANGIBLE CULTURAL HERITAGE COMMUNITIES IN THE NETWORK OF THE HUNGARIAN OPEN AIR MUSEUM The professional coordinator of the execution of the 2003 UNESCO convention about the safeguarding of intangible cultural heritage is the Hungarian Open Air Museum, celebrating its 50th anniversary this year. During its existence the institution has formed an exten­sive community and professional network, and has become a knowledge centre concerning the protection of cultural heritage. The establishment of the Depart­ment of Intangible Cultural Heritage in the Museum is closely connected to the topic, as it constructed its own national networks based on this background. With res­pect to the philosophy of the Skanzen, together with the responsible cultural ministry the Department created the heritage protection mechanism, which focuses on the communities retaining and maintaining their identity as a cultural practice up till now, actively engaging them in the unfolding and registration of the intangible cultural heritage. At the same time it pays attention to continuo­us communication and the options for exchanging expe­riences. The Hungarian model, which is internationally acknowledged, is exactly 10 years old, since Hungary joi­ned the convention in 2006. Keywords: intangible cultural heritage, community, safeguarding, cultural diversity, Hungarian Open Air Museum Eszter Csonka-Takács GEMEINSCHAFTEN FÜR DAS IMMATERIELLE KULTURERBE IM FREILICHTMUSEEN-NETZWERK Das dieses Jahr 50 jährige Ungarische Freilichtmuseum Szentendre wurde als Fachkoordinator in Ungarn zur Implementierung des UNESCO-Abkommens vom Jahr 2003 betreffend die Bewahrung des immateriellen Kul­turerbes ernannt. Das Museum hat im Laufe der Jahr­zehnte ein breites gemeinschaftliches und fachliches Netz ausgebaut, und wurde gleichzeitig ein Wissens­zentrum im Bereich des Schutzes des kulturellen Erbes. Diesem Thema organisch anschließend wurde im Museum die Direktion für das immaterielle Kulturerbe zustande gebracht, die auf diesen Hintergrund bauend ihr Landesnetz entwickelt hatte. Im Einklang mit dem Geist des Freilichtmuseums hat die Direktion zusammen mit dem Erhalter, dem Ministerium für Kulturangelegen­heiten den Mechanismus zum Schutz des Kulturerbes ins Leben gerufen, im dessen Mittelpunkt diejenigen Ge­meinschaften stehen, die bis heute ihre Identität be­wahrt und diese als Kulturpraxis erhalten, haben. Sie werden in die Aufdeckung und Auflistung des immateri­ellen Kulturerbes aktiv mit hineinbezogen, wobei die Möglichkeit zum permanenten Kontakt und Erfahrungs­austausch auch nicht vernachlässigt wird. Das internatio­nal anerkannte ungarische Modell ist 10 Jahre alt, da sich Ungarn dem Abkommen im Jahr 2006 angeschlossen hat. Schlüsselworte: geistiges Kulturerbe, Gemeinschaft, Bewahrung, kulturelle Vielfalt, Freilichtmuseum 126

Next

/
Oldalképek
Tartalom