Bereczki Ibolya - Nagyné Batári Zsuzsanna - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 26. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2014)
KINDA ISTVÁN: Adatok a kézdiszentléleki kőfaragáshoz
István Kinda DATA REFERRING TO THE STONE-WORK IN KÉZDISZENTLÉLEK Stone working as traditional activity on the borderline between folk art and home-industry belongs to the area of village cottage industry. This area includes all kinds of work processes involving stone working and producing of building elements, memorial objects or functional objects. The specialized professional is called stonemason (kőfaragó); earlier this professional was referred to in Hungary as “mason” (kőműves), the term however was later on limited to the profession of the master who builds up walls. The stonecutter (kővágó) mentioned in medieval documents referred to the quarter who prepared the stone blocks for the stonemason but both activities were carried out often by the same person. The terms stonecutter (kővágó) and stonemason (kőfaragó) referred to the two different work phases, to stone excavation and stone working, thus making a clear difference between the rough and the fine, artistic work. The raw material available in nature is sufficient for the unforeseeable future when quarrying continues within the present family and small enterprise context. According to the opinion of stonemasons, the quarry in the mountain Perkő, which supplies raw material for Kézdiszentkereszt and Szentlélek, is so much stone available that reserve won’t run out even in 1000 years. No more than a half meter is used from the mountain face in one decade when applying traditional quarry methods. Considering the increased demand for stonema- sonry in the latest time and the offspring in the stonemason families, there are good chances that we can enjoy for a long time this branch of creative folk art. István Kinda ANGABEN ZUR STEINMETZARBEIT IN KÉZDISZENTLÉLEK Die Steinbearbeitung als traditionelle Tätigkeit an der Grenze zwischen Volkskunst und Hausgewerbe gehört zum Bereich des dörflichen Kleingewerbes. Zum Gewerbebereich gehören allerlei Arbeitsabläufe, die die Bearbeitung des Steins zum Zweck haben und Bauelemente, Gedenkobjekte oder Gebrauchsgegenstände hersteilen. Der spezialisierte Fachmann heißt Steinmetz (kőfaragó), der in Ungarn ursprünglich als „Maurer“ (kőműves) bezeichnet wurde, der Begriff wurde jedoch später zur Benennung des Mauer aufziehenden Baumeisters limitiert. In den mittelalterlichen Urkunden erwähnten Steinhauer (kővágó) war die Bezeichnung für den Steinbrecher, der für den Steinmetz die Steinblocke vorbereitet hat, aber oft wurden beide Tätigkeiten von derselben Person ausgeführt. Die Ausdrücke Steinhauer (kővágó) und Steinmetz (kőfaragó) bezogen sich gleich auf die zwei verschiedenen Arbeitsphasen, den Steinabbau und die Steinbearbeitung, d.h., machen eine qualitativen Unterscheidung zwischen der rauen und der feineren, künstlerischen Arbeit. Das in der Natur vorhandene Rohmaterial ist beim Abbau im gegenwärtigen Familien- und kleinbetrieblichen Rahmen bis unabsehbaren Zeiten ausreichend. Laut Meinung der Steinmetzen liefert die Steingrube im Berg Perkő, der heute Kézdiszentkereszt und Szentlélek mit Rohmaterial versorgt, so viel Stein, dass der Vorrat nicht mal in 1000 Jahren erschöpft sein wird: mit den traditionellen Abbaumethoden wird in einer Jahrzehnt nicht mehr als ein halber Meter von der Bergwand verbraucht. In Anbetracht der größeren Nachfrage nach Steinmetzarbeit in der letzten Zeit, sowie den Nachwuchs der Meister in den Steinmetzfamilien sehend, bestehen gute Chancen, dass wir uns noch lange Zeit an diesem Zweig der schöpfenden Volkskunst erfreuen können. 216