Cseri Miklós - Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 25. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2013)

SÁRI ZSOLT: Típusbútor. Új bútorok a Kádár-kori falusi lakásokban

Zsuzsa Kovács THE USE OF UTILITY FURNITURE IN ZALA COUNTY IN THE 20™ CENTURY - OBSERVATIONS MADE DURING FIELDWORK The study of the subject analysed in my essay took place within the framework of a research focussed on the change of lifestyle in the 20 t h century. We examined the lifestyle of families living in so called "cube-houses" in five villages in Zala County (Kávás, Gellénháza, Szentgyörgyvölgy, Nemesnép, Resznek). The research also aimed at these families' the praxis practice of fur­niturethe use. of furniture by the families as well. We wanted to know about the range of possibilities that families living in the new houses had when furnishing their living quarters with modern utility furniture and about the motivations which made them decide about the furniture. After having finished the construction of the house, the first task of the new owners was the furnishing of the living space. The age of the furniture enables us to con­clude in which order each room has beenwas furnished. Zsuzsa Kovács Later the family renewed the furnishing and replaced the oldest pieces by new ones. Home furnishing depended from on the family's finan­cial means, the shortage of available furniture and the fur­nishing traditions existing in the society. It was a characteris­tic trend to follow the fashion, therefore and almost the same, uniform interiors had beenwere created due to ob­jectivesfamilies' objectives focusing on material goods and purchasing of objects. But peasant traditions were still dom­inant in the interiors of the 1960s, because of the scarce availability of furniture and because traditions of earlier times were still strong. We can observe that furniture in village houses is mixed with objects suggesting lower-middle-class influence. The peasant and peasant-middle-class interiors survived not only in village houses, but - somewhathow modified - they were present even in rooms e.g. onat the 10 t h floor of a blocks of flats in the 1970s. VERWENDUNG VON TYPENMÖBELN IM KOMITAT ZALA IM 20. JAHRHUNDERT - ERFAHRUNGEN BEI EINER FELDARBEIT Die Behandlung der in meinem Aufsatz analysierten Themen ist einer Forschung über den Wandel der Le­bensweise im 20. Jahrhundert zu danken. Wir haben die Lebensweise von Familien in fünf Gemeinden im Komitat Zala (Kávás, Gellénháza, Szentgyörgyvölgy, Nemesnép, Resznek) untersucht, die in sog. "Würfel­häusern" leben. Die Forschung befasste sich auch mit der Weise der Möbelbenützung der Familien. Wir ha­ben eine Antwort auf die Frage gesucht, was für Mög­lichkeiten die in den neuen Wohnhäusern lebenden Fa­milien haben, um ihre Wohnungen mit modernen Ty­penmöbeln einzurichten, und was für Motivation sie in ihren Entscheidungen über die Möbel haben. Nach dem Bau des Hauses ist die erste Aufgabe der Einwohner, den Wohnraum zu möblieren. Das Alter der Möbel ließ auf die Reihenfolge deuten, wie die ein­zelnen Räume eingerichtet wurden, und später begann die Familie mit der Erneuerung der Einrichtung, mit der Auswechslung der ältesten Möbelstücke. Die Wohnungseinrichtung hängt von den finanziel­len Möglichkeiten der Familie, dem mangelhaften Mö­belangebot und den Traditionen der Wohnungseinrich­tung in der Gesellschaft ab. Es war eine charakteristi­sche Tendenz, der Mode zu folgen, und so entstanden die fast uniformierten, gleich aussehenden Wohnungs­inneren als Folge von sich auf materielle Güter und An­schaffungen konzentrierenden Zielsetzungen. Aber wegen dem Möbelmangel und den noch stark weiter­lebenden Traditionen waren in den Wohnungseinrich­tungen der 1960er Jahre die bäuerlichen Traditionen maßgebend. Es ist zu beobachten, dass sich dörfliche Möbel mit Gegenständen mischen, die kleinbürgerliche Einwirkungen aufweisen. Die bäuerlichen und bäuer­lich-bürgerlichen Wohnungsinneren sind nicht nur in den Wohnhäusern in den Dörfern anwesend, sondern erscheinen - in etwas modifizierter Form - sogar in den Plattenbauwohnungen auf dem 10. Stock in den 1970er Jahren. 83

Next

/
Oldalképek
Tartalom