Cseri Miklós - Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 25. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2013)

AZ ERDÉLY TÁJEGYSÉG A SZABADTÉRI NÉPRAJZI MÚZEUMBAN - A bemutatandó vidék/néprajzi csoport helye, szerepe Erdély néprajzi képében KISS KITTI-ROMÁN ÁRPÁD: Torockó az Erdély épületegyüttesben -

/ Kitti Kiss-Arpád Román TOROCKÓ IN THE TRANSYLVANIA BUILDING COMPLEX The authors deal with the "Ibrockó house in the Tran­sylvania building complex. The article is the summary of their research. The introduction portrays the history of the region Aranyosvidék, highlighting the data referring to the town of Ibrockó. The availability of iron-ore in the Torockó Mountain featured prominently in the development of the town and of its economy. Iron mining and processing is trace­able to the orientation of the town quarters and to the crafts followed by the inhabitants. Along the roadside leading to the mines were built the houses of the mineworkers; people working in the hammer mills and mills settled down along the brook Aranyos. The area on the way to Székely-kő was occupied by those working in agriculture and metal processing. The market square with its stone houses showing classicist and eclectic fronts is the centre of the town. The stone architecture's popularity is due to the devas­tating fire in 1870. The museum reconstruction aims at the presentation of the wood architecture of the time before the fire. After sketching out the life style typical for the town, the study describes the structures of the selected buildings. At the end follows the museologic message state­ment: further to the presentation of log house architec­ture in the 1 8"' century, the main goal is the propagation of the iron industry, which became a real folk trade and contributed to the development of a middle-class. An­other important message is about the high level of edu­cation and the use of written records since very early times, the Unitarian denomination and the local culture and clothing, to be shown in the furnished interior in the museum. As a temporary exhibition, the authors intend to evoke in the back room the Hungarian folklore's im­pact on the artists of that period. / Kitti Kiss-Arpád Román TOROCKÓ IM GEBÄUDEKOMPLEX "SIEBENBÜRGEN" Die Autoren beschäftigten sich mit dem Hof aus "Ibrockó. Der Artikel ist eine Zusammenfassung ihrer Forschungsarbeit. Die Einführung schildert die Geschichte der Region Aranyosvidék mit Hervorhebung von Angaben über die Gemeinde "Ibrockó. In der Entstehung und Wirtschaft der Siedlung spiel­te das Eisenerz im Torockó-Gebirge eine Rolle. Die Eisenförderung und -aufarbeitung lässt sich in der Orien­tierung der Siedlungsteile und in der Berufswahl der Ein­wohner nachvollziehen. Am Weg zu den ehemaligen Eisengruben treffen wir die Häuser der Bergbauer an, am Aranyos-Bach ließen sich Arbeiter der Hammerwerke und Mühlen nieder. In Richtung Székely-kő lebten die Ein­wohner, die sich mit Landwirtschaft und Metallbearbei­tung beschäftigt hatten. Kern der Stadt ist der Markt mit Steinhäusern mit charakteristischen klassizistischen und eklektischen Fas­saden. Einer Feuersbrunst im Jahr 1 870 ist die Verbrei­tung des Steinbaus zu danken. Eines der Ziele der Re­konstruktion ist die Vergegenwärtigung der Holzarchi­tektur von der Zeit vor der Feuersbrunst. Nach Schilderung der typischen Lebensweise in der Stadt werden die Strukturen des ausgewählten Hauses beschrieben. Am Ende wird die museologische Botschaft des Hau­ses verfasst: neben der Vorstellung der Blockbauarchi­tektur im 18. Jahrhundert ist das Hauptziel die Bekannt­machung der Eisenarbeit als Volksbeschäftigung. Wichtig ist der Bericht über die seit alten Zeiten in der Stadt vor­handene Ausbildung und Schriftlichkeit, die unitarische Religion, die lokale Kultur und Tracht, deren Gegenstän­de in der Museumseinrichtung anwesend sein können. In Form einer temporären Ausstellung im hinteren Raum möchten die Autoren den Einfluss der ungarischen Volks­kunst auf die damaligen Künstler vorführen. 230

Next

/
Oldalképek
Tartalom