Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 16. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2003)

HÁLA JÓZSEF: A kőfaragás és emlékei a székelyföldi Homoródjánosfalván

József Hála STEINMETZARBEIT UND IHRE DENKMALER IN HOMORÓDJÁNOSFALVA IM SEKLERLAND Das Gestein am Ufer entlang der im Gebirge Hargita (Seklerland) entspringenden, und in Riehtung Südwesten fließenden Flüsse Kis-Homoród und Nagy­Homoród verwendet der hier lebende Mensch seit Urzeiten (Kalkbrennen, Steinbearbeitung). Die Steinmetzenarbeit in Gyepes und Homoródjánosfalva vertritt nicht nur das höchste Qualitätsniveau in diesem Bereich, sondern weist auch eine ansehnliche Bedeutung für ein großes Gebiet auf. Die Einwohner von Homoródjánosfalva lebten Jahrhunderte lang aus Landwirtschaft und Viehzucht, und als ergänzende Tätigkeit kamen im 19.-20. Jahrhundert der Gesteinsabbau und die Steinbearbeitung dazu. Mehrere Familien lebten davon. Tuffstein haben bereits die Römer in diesem Ort abgebaut. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert war wahrscheinlich auch aus Tuffstein gebaut, und später ebenfalls mit diesem Stein erneuert. Die Steinmetzen von Homoródjánosfalva begannen erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts anspruchsvollere Arbeit zu leisten, wozu sie das Fachkönnen von am Eisenbahnbau arbeitenden italienischen Steinmetzen gelernt haben. Sie haben von den einheimischen Steinen Tuffstein und Andesit verarbeitet. Sie haben aus diesen Bausteine für Häuser, Torposten und Zäune, sowie Grabsteine geschnitzt, die sie im Dorf und in der Umgebung, in ungarischen und sächsischen Dörfern verkauft haben. Die mit Gedichten versehenen Grabsteine sind keine Seltenheit im Friedhof von Homoródjánosfalva. Die Verse stammen von lokalen "naiven Dichtern" oder von unitarischen Pastoren. József Hála STONEWORK AND ITS RELICS IN HOMORÓDJÁNOSFALVA IN SZÉKELY LAND The stone found along the rivers Kis-Homoród and Nagy-Homoród both springing in the mountains of Har­gita (Székely Land) and running in south-western direc­tion, has been used by man since ancient times (lime­burning and stone-cutting). The art of stone-cutting reached a high level in Gyepes and Homoródjánosfalva, not without importance for a large area. The inhabitants of Homoródjánosfalva lived for centuries from agricul­ture and animal husbandry, but as a complementary activity, several families worked in quarrying and as stone-cutters in the 19-20"' century. The tuff has been quarried here since Roman times. Tuff was used for bu­ilding the church in the 13"' century, and for its eventual restorations. Stone-cutters of Homoródjánosfalva began producing stone-work of a higher level from the middle of the 19 th century. They learned the skills of trade from Italian cutters working with the railway constructions in Transsylvania at this time. Mainly tuff and andésite were preferred among the local stones, used as building mate­rial for houses, gates and fences, as well as for tomb­stones. These products were sold locally and in the neighbourhood in Hungarian and Transsylavanian Saxon villages. Tombstones are often provided with poems in the cemetery of Homoródjánosfalva, written either by local "poets" or by Unitarian priests.

Next

/
Oldalképek
Tartalom