Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 15. (Tanulmányok Füzes Endre 70. születésnapja alkalmából. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2002)

SZILÁGYI MIKLÓS: A népi iparművészet és a néprajzi muzeológia

Miklós Szilágyi THE FOLK ARTS AND CRAFTS AND THE ETHNOGRAPHICAL MUSEOLOGY Folk arts and crafts can be defined as the use of the folk art heritage in a conscious, organised and controlled way. Since the turn of the 19—20 lh centuries till today, artists, artist-craftsmen, as well as ethnographers and folklorists in Hungary have played an important role in the organisation of folk arts and crafts production, adjust­ed to the demands of the national and international mar­ket, and in the supervision of their artistic level. Although educated artist-craftsmen took part as designers in the development of the folk art heritage into arts and crafts, the majority of the producers of folk art articles remained those craftsmen, who continued directly the traditions due to their way of life and their upbringing. They were recognised as 'masters of the folk art" and the state cared for the sale of their products. The author summarises the history of 100 years of the management of the folk art heritage in Hungary and has a suggestion how to document in museology the folk arts and crafts. Since the research of folklore is a task of ethnography and folkloristic, the collection and docu­mentation of the objects of the folk arts and crafts is a task of the ethnographical museology. Miklós Szilágyi DAS VOLKSKUNSTGEWERBE UND DIE ETHNOGRAPHISCHE MUSEOLOGIE Wir können das Volkskunstgewerbe als die bewußte ­in organisierten und geleiteten Rahmen erfolgte ­Anwendung des Volkskunsterbes definieren. In Ungarn spielen Beginn des 20. Jahrhunderts Künstler, Gewerbekünstler, aber auch Ethnografen und Fotografen eine wichtige Rolle in der Organisation der Herstellung von Volkskunstgewerbe-Produkten, angepasst den nationalen und internationalen Marktbedürfnissen, und in der Kontrolle des künstlerischen Niveaus. Obwohl auch gebildete Gewerbekünstler - als Designer - dazu beige­tragen hatten, das Volkskunsterbe zum Kunstgewerbe zu entwickeln, bildeten bis zur letzten Zeit diejenigen Hausgewerbe- und Kleingewerbetreibenden die Mehrheit der Erzeuger von Volkskunstartikeln, die die alten Traditionen aufgrund ihrer Lebensweise aber auch aufgrund ihrer Bildung unmittelbar fortgesetzt haben. Sie sind als „Meister der Volkskunst" anerkannt, und der Staat über­nahm das Vermarkten ihrer Produkte. Der Autor fasst die mehr als hundert Jahre alte Geschichte der Betreuung des ungarischen Volkskunsterbes zusammen und macht einen Vorschlag, wie das Volkskunstgewerbe im museologischen Bereich dokumen­tiert werden kann. Da die Erforschung des Folklorismus eine Aufgabe der Ethnographie und Folkloristik ist, ist auch die Sammlung und die Archivierung von Gegenständen des Volkskunstgewerbes eine Aufgabe der ethnographischen Muséologie.

Next

/
Oldalképek
Tartalom