Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 10. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1995)
LUKÁCS LÁSZLÓ: Födémszerkezetek a Káli-medencében
László Lukács FLOORS IN THE KÁL BASIN In the Kál Basin (Veszprém County) a type of timbered ceilings was made of local hardwoods, most often oak. In the old, chimneyless houses with smoky kitchen, we usually find oaken floor beams and boards. In the living room the beams are, as a rule, thicker, the boards thicker, wider and more finely worked than in the smoky kitchen. The floor beams are supported by the main beam. Up to now I have found main beams positioned crosswise (i. e. perpendicular to the longitudinal axis of the building) in altogether nine houses distributed in five villages of the Kál Basin. The onetime existence of a crosswise main beam can be established even when it cannot be found any more. In the area where it used to be widely distributed (see map) floor beams running parallel with the longitudinal axis of the house may occur without crosswise main beam. This is how the hardwood beams go in the room and kitchen of many a house that used to have no chimney. In the 18th century arched floors were constructed not only in churches but also in dwelling houses in the Kál Basin. Two types of arched floor, groined vaults and barrel vaults, can often be met here. The former can mostly be found in the living rooms of well-to-do nobles and professionals of non-noble birth, as well as of the houses built for manorial employees. Such homes could later be sold to prosperous peasants. A barrel vaulted pantry or stable could also be found on the odd peasant farmstead. The vaults were constructed of stone or brick. László Lukács DIE DECKENKONSTRUKTIONEN IM KÁLIER BECKEN Die eine Gruppe der Holzdecken im Kálier Becken (Komitat Veszprém) ist aus Hartholz, am häufigsten aus Eiche gebaut. Man findet in den alten Häusern mit Rauchküche, ohne Schornstein Eichenbalken und Eichendecken.Die Balken sind in der Stube gewöhnlich dicker, die Bretter dicker und breiter, schöner bearbeitet, als in der Rauchküche. Die Deckenbalken wurden durch einen Hauptbalken untergestützt. Im Kálier Becken habe ich bisher in 5 Dörfern, in 9 Häusern einen, auf der Längsachse vertikal liegenden Querhauptbalken gefunden. Auf die ehemalige Existez des Querhauptbalkens kann man, selbst wenn es nicht mehr zu finden ist. folgern. In seiner ehemaligen Verbeitungsregion - die ich auf einer beigelegten Landkarte zeige -, kommen auch Deckenbalken vor, die mit der Längsachse des Hauses parallel laufen, aber ohne einen Hauptbalken. Ebenso sind die Balken aus Hartholz in der Stube und der Küche vieler alten Häuser mit Rauchküche. Im Kálier Becken wurden schon im 18. Jh. nicht nur in den Kirchen, sondern auch in Wohnhäusern gewölbte Decken gebaut. Häufig sid hier zwei Formen der gewölbten Decken: das böhmische Kappengewölbe und das Tonnengewölbe. Das böhmische Kappengewölbe findet man vor allem in den Häusern der reicheren Adligenfamilien und der Honoratiorenschicht, sowie in den Wohnhäusern für die Angestellten in den Domänen. Später konnten diese Häuser zum Eigentum der reicheren Bauern werden. Kammern und Ställe mit Tonnengewölbe gibt es auch bei Bauern. Das Baumaterial der Gewölbe war Stein oder Ziegel.