Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 3. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1985)

Tanulmányok - GILYÉN NÁNDOR: A magyarországi lakóházak deszkaoromzatairól

Nándor Gilyén: ÜBER DIE BRETTERGIEBEL DER WOHNHÄUSER IN UNGARN Im Südwesten Transdanubiens entstand schon im 18. Jahrhundert ein reichverzierter, geschnitzter, gesägter und bemalter, auf die Formwelt der „Blumenrenais­sance" der Volkskunst verweisender Giebeltyp (Abb. 10). In einigen Gegenden der heutigen Slowakei waren ebenfalls in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhun­derts häufig Brettergiebel anzutreffen, die die Wirkung der städtischen Sakral- und Bürgerarchitektur auf­wiesen (Abb. 2 und 3). Nach dem Erscheinen der Dampfsäge in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich in der Großen und Kleinen Tiefeben und dann fast auf dem gesamten ungarischen Sprach­gebiet die Brettergiebel. Der Giebel mit Stoßfuge (Abb. 6, 7, 8, 11 und 12) ist der einfachste, doch wahrschein­lich früher als dieser ist der ursprünglich an den Ort­sbalken anschlieqende segmentbogenförmige Giebel (Abb. 13, 14 und 15). Diese beiden Typen sind fast im gesamten ungarischen Sprachraum allgemein zu finden während das strahlengeschmückte Giebelfeld (Abb. 16 und 17) in Szeged und der weiteren Umgebung verbreitet ist, anderswo dagegen nur vereinzelt vor­kommt; das kassattierte Giebelfeld (Abb. 18) wurde östlich von Budapest in kleinerem Raum verhältnis­mäßig oft angewendet. Die infolge des schnellen Verschleißes des Materials und der Veränderung des Geschmacks in gleicherweise dem stürmischen Verfall ausgesetzten Brettergiebel wahren das Andenken des vielleicht letzten Aufblühens der ungarischen Volksbaukunst und Ornamentik. Nándor Gilyén: WOODEN GABLES ON DWELLING HOUSES IN HUNGARY Already in the 18th century a type of richly decorated, carved, sawn and painted gable reminiscent of the forms of the peasant "floral renaissance" appeared in the south-west of Transdanubia. (Figure ! 0). Wooden gables reflecting the influence of urban ecclesiastical and middle-class architecture were also common in some areas of what is now Slovakia in the first half of the last century (Figures 2 and 3). After the appear­ance of steam saw mills, on the second half of the 19th century wooden gables spread in the Great and Small Hungarian Plain and later practically throughout the area inhabited by ethnic Hungarians. The gable of vertical patterned boards (Figures 6, 7, 8, 11 and 12) was the most simple form, but the radially arranged gable originally linked to the branched tree (Figures 13, 14 and 15) is probably an even older form. These two types were adopted in practically the entire area inhabited by ethnic Hungarians, while the sunray gable (Figures 16 and 17) was found in Szeged and its wider area and only occasionally elsewhere. The casetted gable (Figure 18) became relatively common only in a smaller area east of Budapest. The wooden gables that are now rapidly disap­pearing, both because of the deterioration of the state of the boards and changing taste, preserve the memory of one of the last flowerings of Hungarian peasant architecture and decorative art.

Next

/
Oldalképek
Tartalom