Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 2. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1984)

Közlemények - KECSKÉS PÉTER: Táblás kályha Röjtökről (1869)

IRODALOM CSEREY Éva 1967 A győri Xantus János Múzeum cserépkályhái. Arrabona IX. 179—194. KRESZ Mária 1977 A Néprajzi Múzeum kerámiagyűjteménye. Néprajzi Értesítő LIX. 17—42. TORSTEN Gebhard 1983 Kachelöfen (Mittelpunkt häuslichen Lebens Entwicklung Form Technik). München, (3. ki­adás). Péter, Kecskés: TAFELOFEN AUS RÖJTÖK (1869) Der Artikel gibt eine sachgemässe Beschreibung des Objektes (Positionsnummer: 81.10.1.1—27.), das in dem vorderen Zimmer des Wohnhauses aus Fertő­homok (Komitat Győr-Sopron) vor seiner Transpo­sition stand. Es ist ein Ofen von prismatischen For­mat, seine Tontafeln mit Bleiglasur sind in vier Rei­hen aufgetragen, der Ofen wird von Aussen geheizt. Auf der Deckfläche finden wir den Aufschrift: „Hergestellt in Röjtök 1869, Horváth Sándor Töp­fer". Drei Seiten des Ofens sind mit Tafeln verse­hen, welche in einem eingetieften Hintergrund fi­gurative oder applizierte Blumenornamentik haben. In der Fachliteratur ist das Dorf Röjtök, als ein Töpferoder Ofenbauzentrum bisher unbekannt. Nach Angaben der Matrikel der Gemeinde ist Hor­váth Sándor im Jahre 1844 geboren, ist römisch Katholiker, er hat also den Ofen in seinem 25sten Lebensjahr gebaut. Der Meister ist 1911 an Lungen­krankheit gestorben. Der Ofen ist ein ständiges Einrichtungsstück des Wohnhauses von Bogy oszló (Region Kleine Tiefe­bene) im Freilichtmuseum zu Szentendre.

Next

/
Oldalképek
Tartalom