Kerényi Ferenc: Petőfi és kora (1842–1849) (Képes bevezető a magyar irodalom világába, Budapest, 1993)

.Seite 31. IMiklós Barabás: Imre Vahot, 1851 %'ieite 32. \ Titelblatt des Pester Modeblatts mit einem Rollenbild von Róza Laborfalvi, 1846 I Seite 35. Mit einem Band in den Nationalfarben umschlungener Strauß, der dem Dichter angeblich von Berta Mednyanszky geschenkt wurde Seite 39. Vorabdruck aus Petőfis Zyklus "Wolken" im Pester Modeblatt, 1846 Seite 45. Miklós Barabás: Márton Lendvay als Bánk bán, 1845 Seite 47. Grégoire et Deneux nach einer Zeichnung von G Gravedon: Robespierre, 1824 Seite 47. Delpech nach einer Zeichnung von G. Gravedon: St. Just, 1824 Seite 50. Brief Petőfis an Gábor Kazinczy, 1847 Seite 51. Miklós Barabás: Júlia Szendrey, 1848 Seite 51. Unbekannter Künstler: Sándor Teleki Seite 53. Sándor Petőfi: In Széphalom, 1847 Seite 54. Sämtliche Dichtungen von Sándor Petőfi 1842—1846. II. Auflage, 1848 Seite 55. János Arany: Toldi, Mihály Tompa: Mátyás Szuhay, János Garay: Zsófia Bosnyák Seite 56. Miklós Barabás: János Arany, 1848 Seite 56. Ágost Frigyes Walzel nach einer Zeichnung von Miklós Barabás: Mihály Tompa, 1847 Seite 58. Der Trauring von Júlia Szendrey in dem Reliquienschrein, den die Petőfi-Gesellschaft anfertigen ließ Seite 60. Handschrift des Petőfi-Gedichtes "Nationallied" aus dem Jahre 1848 Seite 61. Rudolf Alt: Nationalmusem, 1845 Seite 62. Miklós Barabás: Sándor Petőfi, 1848 Seite 64. Perlenkokarde von Sándor Petőfi, gerahmt, mit schriftlicher Beglaubigung ihrer Authentizität Seite 65. Tintenbehälter von Mihály Táncsics, 1832 Seite 66. August von Pettenkofen nach einer Zeichnung von József Borsos: Die Eröffnung des Parlaments am 5. Juli 1848, 1848

Next

/
Oldalképek
Tartalom