Horváth Iván - Kőszeghy Péter: A reneszánsz és a barokk kora (1550–1750) (Képes bevezető a magyar irodalom világába, Budapest, 1986)

Die zeit der renaissance und des barock

Die Kriegstaten, die militärischen Investitionen (in Csáktornya, Új-Zrínyivár) sowie die Todesnachricht von Zrínyi wurden in ganz Europa bekannt. Reiterbild von Zrínyi. (Kupferstich eines unbekannten italienischen Meisters. 2. Hälfte des 17. Jh. 52x67 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 38 Csáktornya, Új-Zrínyivár (Kupferstich eines unbekannten deutschen Meisters. 2. Hälfte des 17. Jh. 53x40 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 38 Der Tod von Zrínyi am 18. November 1664. (Kupferstich eines unbekannten deutschen Meisters. Mitte des 17. Jh. 53x40 cm. Mit deutschsprachiger Inschrift. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 39 György Rákóczi II. (Kupferstich von Peter Aubry. 17. Jh. Historische Galerie des Ungarischen National­museums) Seite 41 Säbel von György Rákóczi II. (Persische Arbeit, graviert, mit Gold tauschiert. 18. Jh. Länge 97 cm. Waffensammlung des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 42 Zierbecher und Mörser aus dem Haushalt von György Rákóczi II. (Der Becher ist aus vergoldetem Silber, vorne sind das Wappen von Siebenbürgen und das Rákóczi-Wappen eingraviert. 17. Jh. 23 cm hoch. Der Mörser ist aus Bronze und ist 21 cm hoch. Abteilung für Mittelalter des Ungarischen Nationalmuseums) Illustrier­tes Beiblatt VIII. István Gyöngyösi: Der sich mit Mars unterhaltende Venus von Murány. Titelblatt der Erstausgabe der erzählenden Dichtung. (Landesbibliothek Széchényi) Seite 43 Verlobungstuch aus dem 18. Jh. (Bestickt, Leinenbatist, 38 cm hoch, 37 cm breit. Textilslammung des Ungarischen Na­tionalmuseums) Seite 44 Ring von Ilona Zrínyi (Gold mit Diamant, emailliert. 17. Jh. 4,2x3 cm. Abteilung für Mittelalter des Unga­rischen Nationalmuseums) Illustriertes Beiblatt IX. Pál Esterházy (Kupferstich eines unbekannten Meisters. 2. Hälfte des 17. Jh. 53x40 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 45 Aus der Autobiographie von Pál Esterházy (Landesarchiv) Seite 46 Pokal und Rosen Kranz von Pál Esterházy (Abtesking für Mittelalter des Ungarischen Nationalmuseums) Illustriertes Beiblatt X. 81

Next

/
Oldalképek
Tartalom