A Kassák Múzeum kiállítási katalógusai, kisebb kiadványai

Walter Dexel

1933 A Német Nemzeti Szocialista Munkás Párt magához ragadja a hatalmat. Dexel felhagy a fes­téssel. 1934 Meglátogatja Bornholmon a száműzetésben élő Herbert v. Garvenst. 1935 Dexelt több más kortársával együtt „elfajzott müvész"-nek bélyegzik, elbocsátják docensi ál­lásából. 1936/42 A berlin-schönefeldi művészeti főiskolán a formael­mélet professzora. 1938 Megjelenik az Örökifjú háztartási eszközök című könyve. 1942 Kénytelen abbahagyni oktatói tevékenységét Ber­linben. Elkezdi egy a régi használati eszközökből álló formagyüjtemény telepítését Braunschweigban. 1943 Megjelennek a Faszerszám és faforma, 1950 Üveg-, agyag és forma, 1958 Kerámia-, anyag és forma című könyvei. 1961/62 Átfogó egyéni kiállítások Braunschweigban, Duis­burgban, Hamburgban és Kasselben. Felbuzdulva a munkái iránt tanúsított érdeklődésen, újból elkezd festeni. Korai konstruktivista vázlataiból és régebben alkalmazott formaelemeiből új kom­pozíciókat hoz létre. Megjelenik a Közép-Európa háztartási eszközei című utolsó könyve. 1973 Utolsó nagy kiállítása a bonni városi művészeti mú­zeumban. Dexel június 8-án Braunschweigban meghal. Köszönetet mondunk a kiállítás létrehozásához nyújtott segít­ségükért a művész fiának, a Hamburgban élö Bernhard Dexel mérnök úrnak, a Német Szövetségi Köztársaság Külügymi­nisztériumának, a stuttgarti Nemzetközi Kapcsolatok Intéze­tének, a budapesti Goethe Intézetnek, valamint a németor­szági szervezést és előkészítést végző hamburgi Parkberg Galériának. Für das Zustandekommen dieser Ausstellung gebührt unser Dank Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Dexel, Hamburg; dem Aus­wärtigen Amt, Bonn; dem Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) Stuttgart und dem Goethe-Institut, Budapest sowie für die Durchführung der Galerie am Parkberg, Hamburg. Csaplár Ferenc Kassák Muzeum Walter Dexel im Kassák-Museum Angesichts der Möglichkeit, die Arbeiten des deutschen Kon­struktivisten Walter Dexel im Kassák-Museum, Budapest vor­zustellen, liegt die Frage nahe, ob es zwischen Lajos Kassák und Walter Dexel im Laufe ihres Lebens gemeinsame Inter­essen und vielleicht persönliche Kontakte gegeben hat. Um die zuletzt gestellte Frage vorweg zu beantworten: Beide Künstler kannten sich nicht näher. Man muß sagen: Leider! Denn die Gemeinsamkeiten, die beide Künstlerleben auszeich­net, sind so bedeutungsvoll, daß es sich lohnt, darauf näher einzugehen. Die Parallelen, die zwischen Lajos Kassák und Walter Dexel deutlich werden, beruhen vor allem auf der politischen und historischen Situation, die die Zeit ihrer geistigen Wegsuche und auch ihr späteres Weltbild formte. Beide Künstler sind Kinder der Jahrhundertwende: Kassák wurde 1887, Dexel 1890 geboren. Beide bewunderten den Kubismus und begrüßten nach dem 1. Weltkrieg den Dadaismus als befreiende künstlerische Ini­tiative. Beide Künstler bemühten sich, in der Öffentlichkeit aktiv zu werden: Kassák zunächst als Schriftsteller, dann als Re­dakteur der Zeitschriften „TETT" und „MA", Dexel als Ausstel­lungsleiter des Jenaer Kunstvereins und Organisator bedeu­tender Ausstellungen der europäischen Avantgarde. Diese Aufgaben schenkten beiden Künstlern gemeinsame Freunde: Kurt Schwitters, László Moholy-Nagy, Theo van Doesburg, El Lissitzky und andere. Kassák und Dexel traten 1928 dem von Schwitters gegründeten Ring „neue werbege­stalter" bei, weil sie sich schon seit Jahren intensiv mit mo­derner Typographie befaßten. Um 1920 lernten beide konstruktivistische Ideen näher ken­nen und sie blieben dieser Kunstrichtung treu, als sie nach dem 2. Weltkrieg ihr künstlerisches Schaffen fortsetzten, Kas­sák nach einer Periode gegenständlicher Arbeiten 1958, Dexel erst im Jahre 1961. Auch beider Auffassung über die konstruk­tivistische Malerei war ähnlich: Nicht die reinen Grundfarben bestimmten ihre Malweise wie der holländische „De Stijl"-Kreis um Mondrian und van Doesburg, sondern es dominierten eher gebrochene Farbtöne ihre frühen als auch ihre späteren Ar­beiten auf Leinwand und Papier. Als konstruktivistische Künstler gaben sich beide nicht mit der Schaffung von Bildern zufrieden. Ihr theoretisches und prakti­sches Interesse umfaßte alle Gegenstände des täglichen Be­darfs und der Umwelt. Sie waren Meister im Sinne des Wor­tes und strebten nach einer Neugestaltung der Welt der Ge­brauchsgegenstände. Selten haben zwei Künstler auf dem Gebiet der angewand­ten Kunst derart bahnbrechend Neues geschaffen wie gera-

Next

/
Oldalképek
Tartalom