Török Dalma (szerk.): „Nekünk ma Berlin a Párizsunk”. Magyar írók Berlin-élménye, 1900-1933 (Budapest, 2007)
Olvasatok - Műtárgyjegyzék
z.B. Andor Weininger, lebten am Anfang der Dreißiger Jahre weiterhin in Berlin und haben sich in erster Linie mit Design (u.a. von Möbeln) und mit Werbegraphiken beschäftigt. Aus dem von Hitler beherrschten Berlin mussten die Ausländer bald fort. Die Berliner Illusion der relativen Freiheit und der breiten Internationalität ging verloren, das Netzwerk der Avantgarde blieb Jahrzehnte lang zerbrochen. Aus dem Ungarischen von András Hecker 1 Meier-Graefe, Julius: Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst. Stuttgart, 1903. 2 Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammlungen, Schriftenreihen und Almanache 1910-1921. Stuttgart, 1964, S. 25-29. 3 Waiden, Nell: Aus meinen Erinnerungen an Herwarth Waiden und die „Sturmzeit“, In Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an Herwarth Waiden und die Künstler aus dem Sturmkreis. Baden-Baden, 1954., Waiden, Herwarth: Einblick in die Kunst. Berlin, I 924, S. 171. 4 Bartha, Miklós von - László, Carl: Die ungarischen Künstler am Sturm Berlin 1913-1932. Panderma, Basel, 1983; Passuth, Krisztina: Der Sturm. Zentrum der internationalen Avantgarde. In Paris-Berlin 1900-1933. Kat. Paris: Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou 1978, S. 104., Szabó, Júlia: Mattis-Teutsch és az európai avantgárd. [Mattis-Teutsch und die europäische Avantgarde.] In Mattis-Teutsch és a Der Blaue Reiter. [Mattis- Teutsch und der Blaue Reiter.] Kat. MissionArt, Budapest-Miskolc, 2001, S. 63-74. 5 Waiden, Herwarth: Die neue Malerei: der Expressionismus. Der Sturm, Berlin, 1922. 6 Am 13. 08. 1918. ist die Unterschrift „Hans Máttis Teutsch” im Gästebuch eingetragen. Sturm Archiv, Staatsbibliothek Berlin. 7 Bajkay, Éva: A berlini Sturm vonzásában. [Im Bann des Berliner Sturms.] In Mattis-Teutsch .... op. cit. S. 83-96. 8 Im Sturm veröffentlichten u. a. István Tömörkény (I. 1910. 7.); Dezső Kosztolányi (I. 1910. 24. V 1914. 17-18, 19-20, 21-22. VI. 1916.3-4,9-10, I I -12.); Zsigmond Móricz (V. 19 14. 23-24.) usw., Illés, Ilona: Modern irodalmunk németországi népszerűsítője: Stefan Klein. [Vermittler der modernen ungarischen Literaturin Deutschland: Stefan Klein.] PIM Jahrbuch, Bp., 1962, S. 173-186. 9 Berliner Begegnungen. Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933. Dietz, Berlin, 1987. 10 Kratochwill, Mimi: Czóbel Béla (1883-1978) élete és művészete. [Béla Czóbel (1883-1978). Leben und Kunst.] Magyar Képek, Veszprém- Budapest, 2001; Majoros, Vanília Valéria: Tihanyi Lajos írásai és dokumentumok. [Schriften und Dokumente Lajos Tihanyis.] Monument-Art, Bp., 2002; Dies.: Tihanyi Lajos a művész és művészete. [Lajos Tihanyi, Künstler und Kunst.] Monument-Art, Bp., 2004. I I Kopf einer Frau, Mädchen mit Schleife, Mädchen mit Vogelkäfig. Siehe: Magyar grafika külföldön Németország 1919-1933. [Ungarische Graphiken im Ausland. Deutschland. 1919-1933.] PIM, Békéscsaba-Budapest, 1989, S. 34-36. 12 Bajkay, Éva: A magyar avantgárd litografált sorozatai az 1920-as években Közép-Európában. [Lithographie-Kollektionen der ungarischen Avantgarde in den 1920er Jahren in Mitteleuropa.] In Modern magyar litográfia 1890-1930. [Moderne ungarische Lithographie.] Miskolci Galéria, 1998, S. 136-137. 13 Ich und die Stadt. Mensch und Gross-stadt in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlinische Galerie, Berlin, 1987, S. 268-269. 203