Török Dalma (szerk.): Mantel der Traume. Ungarische Schriftsteller erleben Wien, 1873-1936 (Budapest, 2011)
Studien - Éva Bajkay: Ungarische künstler von der sezession bis zur avantgarde in Wien 1900-1936
ANMERKUNGEN 1 Michael Poliak: Wien 1900. Eine verletzte Identität. Universitätsverlag Konstanz, 1997. S. 205. 2 Peter Weibel: Zur Entstehung des ungarischen Konstruktivismus in Wien, 1920-1925. Wien, 1981; Zweitveröffentlichung in: Jenseits von Kunst, Wien, 1997; auf Ungarisch erschienen: A művészeten túl, Budapest, 1997. 60-81. 3 Hagenbund. Die verlorene Moderne. Der Künstlerbund Hagen 1900-1938. Kat. Belvedere Wien, 1993. 4 Sabine Plakolm-Forsthuber: Künstlerinnen in Österreich 1897-1938. Wien, 1998. S. I 15-143. 5 Elza Kövesházi Kalmár versuchte etwa statt auf Stein auf die billigere Aluminiumplatte zu zeichnen: Vihar [Sturm] 1901. Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. 1902-49. Siehe: Modern magyar litográfia 1890-1930 [Moderne ungarische Lithografie] . Miskolc, 1998. S. 116; 194. 6 Zwei Lithografien von Andri Ferdinand wurden 1901 und vier Holzschnitte von Carl Moll 1904 über Béla Lázár angekauft. Zsuzsa Gonda: A Secession művészeinek alkotásai a Szépművészeti Múzeumban [Die Werke der Künstler der Secession im Museum der Schönen Künste] In: Nuda veritas. Kat. Museum der Schönen Künste, Budapest, 2010. S. 224. 7 Bei den Wiener Ausstellungen des Hagenbundes war Elza Kövesházi Kalmár häufig vertreten: 1904, 1907, 1909-1912, 1923-1924, 1928. 8 Für den Umschlag des Bandes Vallomások és tanulmányok [Geständnisse und Studien] des Dichters Endre Ady wurde gemusterte Seide aus der Wiener Werkstätte verwendet. 9 Imre Simay war 1905-1910 regelmäßig bei den Ausstellungen des Wiener Hagenbunds vertreten und wurde sogar in dessen Führung gewählt. Siehe: Eva Bajkay: Mérsékelt modernek, avagy magyarok a Hagenbundban [Gemäßigte Moderne, oder Ungarn im Hagenbund]. In: Az áttörés kora. Kat. BTM [Historisches Museum Budapest], Wien, Budapest, 2004. S. 445-457. 10 Edit Plesznivy: Bécsi kapcsolatok egy magyar művésztársulatnál. A KÉVE. [Wiener Beziehungen einer ungarischen Künstlergruppe. Der Verein KÉVE] In: Az áttörés kora. Kat. BTM [Historisches Museum Budapest], Bécs, Budapest, 2004. S. 433-443. I I Die Neukunstgruppe stellte im Dezember 1909 in anderer Zusammensetzung in der Wiener Galerie Pisko aus, 1911 und 1912 dann im Hagenbund. Siehe: Franz Smola: A bécsi avantgárd Budapesten [Die Wiener Avantgarde in Budapest]. In: Az áttörés kora. 2004. S. 473. 12 Zuvor war sie in Prag zu sehen. 13 Bárki Gergely: Vezérek, szervezők, rendezők. Pillantás a Nyolcak kulisszái mögé. [Leitfiguren, Organisatoren, Veranstalter. Ein Blick hinter die Kulissen der Künstlergruppe Nyolcak] In: A Nyolcak. Kat. Pécs, 2010. S. 35-36. 14 A magyar grafika külföldön. Bécs 1919-1933 [Die ungarische Grafik im Ausland. Wien 1919-1933]. Auf der Grundlage der Grafischen Sammlung der Ungarischen Nationalgalerie. Kat. Békéscsaba-Budapest, 1982/83. S. 46. 15 Mihály Bíró wurde in Wien bei den Sozialdemokraten zu einem der gefragtesten Künstler im Bereich der angewandten Grafik. E war Zeichner bei Az ember (gemeinsam mit Marcel Vértes) und Die Bühne, doch ist er vor allem für seine ausdrucksstarken Wiener politischen Plakate und Werbeplakate bekannt, so z. B. für MEM-Seife mit dem Wahrzeichen Wiens, dem Riesenrad. Siehe: Pathos in Rot. Kat. MAK Wien, 2010. 16 M.E.: Frühlingsausstellung im Hagenbund. Der Tag, Mai 1924; Volks-Zeitung Nr. 12. Mai 1924; Neuer Wiener Tageblatt 21. Juni 1924; Neues Wiener Journal Juni 1924. 17 In der Bécsi Magyar Újság 2. 4. 1922 machte Zsófia Dénes darauf aufmerksam, in der Zeitschrift Nyugat [Westen] Iván Hevesy am 1.4. 1922. 173