Török Dalma (szerk.): Mantel der Traume. Ungarische Schriftsteller erleben Wien, 1873-1936 (Budapest, 2011)

Studien - Hedvig Újvári: Deutschsprachige presse in Ungarn nach 1867

6 István Fried meint dagegen, der Geist, die Bildung und die Kultur des in Ungarn lebenden deutschen Bürgertums habe sich grundsätzlich von jener der städtischen Bevölkerung in Österreich oder in Deutschland unterschieden. Hauptsächlich sei es nur in seiner Sprache deutsch gewesen, selbst seine deutschsprachigen Lektüren waren durch seine Umgebung geprägt und modifiziert. Vgl. István Fried, Über die Kultur des deutschen Bürger­tums von Pesth-Ofen am Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Arbeiten zur deutschen Philologie, 1975, S. 95-1 10, hier 95f. 7 Csáky, Die Bedeutung der deutschsprachigen Zeitschriften Ungarns, S. 93. 8 Zu Heckenasts Verlagspolitik siehe: Hedvig Újvári, Vom autodidaktischen Anfang zum Verleger europäischen Formats. Verlagspolitik und politische Stellung Gustav Heckenasts. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter Institut des Landes Oberösterreich, 2008, S. 46-57. 9 Vgl. Domokos Kosáry - G. Béla Németh, A magyar sajtó története 11/2. 1867-1892 [Die Geschichte des ungarischen Pressewesens 11/2. 1867-1892], Budapest: Akadémiai, 1985, S. 38-39. 10 Die Vereinigung der Stadtteile Buda (Ofen), Óbuda (Altofen) und Pest erfolgte Ende 1872, so wird über die ungarische Hauptstadt Budapest erst seit 1873 gesprochen. I I Ebd. Die Abonnentenzahl von A Hon lag bei 4.000, die von Pesti Napló um 3.000. 12 Zu den detaillierten Forschungsergebnissen und Forschungsquellen siehe Hedvig Újvári, Die Geschichte des Pester Lloyd zwischen 1854-1875. Teil I. In: Magyar Könyvszemle [Ungarische Bücherrevue], 2001, H. 2, S. 189-203. URL: http://epa.oszk.hu/00000/0002l/00029/0006-230.html. Letzter Zugriff: 29. I I. 2009. 13 Siehe: [Falk], Fünfundzwanzig Jahre: 1854-1879. In: Pester Lloyd, Nr. I v. I. Januar 1879, S. 2. 14 Zur detaillierten literarischen Bestandsaufnahme des Blattes siehe Hedvig Újvári, Die Geschichte des Pester Lloyd zwischen 1854-1875. Teil II. In: Magyar Könyvszemle, 2001, H. 3, S. 318-331. URL: http://epa.oszk.hu/00000/0002l/00030/0005-24e.html. Letzter Zugriff: 29. II. 2009. 15 Antal Deutsch, A „Pester Lloyd“. In: Ország-Világ, Jg. 24, Nr. 17 v. 26. April 1903, S. 328-330. Vgl. Auch ders., Der „Pester Lloyd“. In: Die Pester Lloyd-Gesellschaft. 1853-1903. Budapest, 1903, S. 168 f, und 175. (Antal bzw, Anton Deutsch war Mitarbeiter des Pester Lloyd.) Zur presse­historischen Bedeutung des Ungarischen Lloyd siehe Hedvig Újvári, Von Lloyd zu Lloyd: die pressehistorische Verortung des Ungarischen Lloyd (1867-1876) im deutschsprachigen Pressewesens Ungarns. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik, 2006, S. 42-68. 16 Adolf Silberstein redigierte 1872 das Beiblatt des Pester Lloyd, die Ungarische lllustrirte Zeitung, die aber Ende desselben Jahres eingestellt wurde. Siehe dazu Hedvig Újvári, Ein Beiblatt des Pester Lloyd: die Ungarische Illustrierte Zeitung. In: Magyar Könyvszemle, 2005, H. I, S. 80-91. 17 Zu dieser Periode von Ede Horn siehe: Ambrus Miskolczy, Horn Ede (1825-1875). A magyar-zsidó nemzeti identitástudat forrásvidékén [Eduard Horn (1825-1875). An der Quelle des ungarisch-jüdischen nationalen Identitätsbewusstseins] Máriabesenyő-Gödöllő, 2007. Vor allem S. 148-161. I 8 Eduard Horn, Zur gefälligen Beachtung. In: Neuer Freier Lloyd Nr, 75 v. 16. März 1871, 19 Untertitel: Zeitschrift für Politik, Finanz- und Verkehrswesen, Handel und Industrie und für das Versicherungswesen. 20 Hedvig Újvári, Dos Neue Pester Journal: von den Anfängen bis 1878. In: Magyar Könyvszemle, 2003, H. 2, S. 241-252. 21 Neues Pester Journal Nr. 39 v. 27. 8. 1872. 22 Im Blatt wurden auch viele Feuilletons zum Leben und Werk einzelner Literaten veröffentlicht. Was die deutschsprachige Literatur angeht, u. a. über Goethe, Anzengruber, Grillparzer, Fallersleben, Heine, Lenau, Spielhagen, Grün, Laube, Gutzkow; über französische Literaten: Sardou, Janin, Hugo, Dumas, Sand, Voltaire, Daudet, Corneille; des Weiteren über Petrarca, Byron und Björnstjerne Björnson. 103

Next

/
Oldalképek
Tartalom