József Antall szerk.: Aus der Geschichte der Heilkunde / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 13-14. (Budapest, 1984)

Medizinhistorische Bibliothek (G. Buzinkay, V. R. Harkó, K. Kapronczay)

Kert (Preßburger Garten, Gemüsegarten, Obstgarten) (Tÿrñau 1664 bzw. Wien 1667), aus der Feder des Jesuitenprofessors János Lippay (1606—1666), János Weber (1612—1686), Apotheker in Eperjes, Arzt und Oberrichter, nannte seine Arbeit mit dem Titel anųs bifrons einen medizinisch-politischen Spiegel. Sie verdient nicht nur ihres Inhalts wegen Aufmerksamkeit, sondern ist eines der Meisterwerke der ungarischen Druckerei (Lőcse, Brewer-Druckerei, 1662). Zu unseren Wertstücken gehören mehrere Ausgaben des Pax corporis (die erste: Kolozsvár, 1690) des berühmten Nagyenyeder Professors und Arztes Ferenc Pápai Páris (1649—1716), dann die in der Leutschauer Brewe-Werkstatt gedruckte ungarische Übersetzung des Werkes der medizinischen Schule von Salerno De conservanda bona valetudine (1694), die György Fełvinczi (1650— 1715) besorgte. Universale Werke aus dem 17.—19. Jahrhundert In diesen Jahrhunderten wuchs die Zahl der naturwissenschaftlichen und me­dizinischen Werke immer gewaltiger an. Dementsprechend stellen die Werke aus diesen Jahrhunderten de größten Teil unseres Bibliotheksbestandes dar. Wir können also nur kurz auf einige Werke und Verfasser hinweisen, denn es ist unmöglich, hier von diesen mehr als zehntausend Bänden auch nur ein annä­herndes Bild zu skizzieren. Von großer Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte sind Werke wie Von der Medicina und Arztney (1604) des Roger Bacon, Triumphwagen Anti­monii. .. Allen so den Grund suchen der uralten Medizin (1604) von Basilius Valentinųs , Aetiologica (1603) von Cappadox Aretaeus, Vipera pythia (1651) von Marcus Aųre Iiųs Severinųs, Exercitationes de generatione animalium (1666) von William Harvey, Opera omnia (1687) von Marce lo Malphigi und Epistolae (1683) von Thomas Sydenham. Unsere Bibliothek verwahrt auch bedeutende Werke des 18. Jahrhunderts, so unter anderen zum Beispiel Émile (1762) von Jean-Jacques Rousseau, Inventum novum ex percussione (1761) von Leopold Auenbrugger, Untersuchungen über d. Ursachen ...d. Kuhpocken (1799) des Edward Jenner, Systema naturae (1767) von Karl Linné, Libellus de materia (1727) des Hermann Boerhaave, Albrecht Hallers Elementa physiologiae (1757—1761), Gerhard van Swietens Aphorismen in fünf Bänden (1745—1764) sowie Anton de Ĥa¿ns Históriáé morborum (1795). Auch die Werke der bedeutenderen Ärzte des 19. Jahrhunderts liegen in un­serer Sammlung vor, so die von Hahnemann, B¿eĥat, Laennec, Rokitansky, Johann Müller, Moleschott, Charles Darwin, Claude Bernard, Helmholtz, Virchow, Henle, Wunderlich, Priesnitz, Pasteur, Koch, Beĥring, Lister, Metschni­kow, Gordon, Billroth , Pi ĥa, Koch, Langenbeçk, Graefe, Liebig, Purkinje, Hu­109

Next

/
Oldalképek
Tartalom