József Antall szerk.: Aus der Geschichte der Heilkunde / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 13-14. (Budapest, 1984)

Ungarische Topographie geschützter Apothekeneinrichtungen von historischem und kunstgewerblichem Wert (M. Vida)

Apotheke Auge Gottes (1793) (Ikervár, József A. u. 81.) Neobarock, 1860—1870. Heiliggeist-Apotheke (1753) (Szombathely, Köztársaság tér 9) Eklektisch, um 1880 Waage (2 Stck.), mit Lampe versehen (weißer iMarmorfuß) originale, zeit­genössische Gefäße Schlangen-Apotheke (1906) (Szombathely, Köztársaság tér 31) Gebäude: ist gleichaltrig mit der Apothekeneinrichtung. Die raumabgrenzenden Oberflächen sind ebenfalls von sezessionistischer künstlerischer Gestaltung: an den Wänden und an der Decke Gipsstuck schmuck, der Fußboden ist mit dem ehemaligen Kunstmosaik besetzt. Ap­sisähnlich und völliger Einbau eines rechteckigen Raumes. Sezessionistisch, 1907. Komitat Veszprém Geschützte Einrichtungen Schwarze Adler-Apotheke (1747) (Veszprém, Rákóczi Ferenc u. 8) Portal und Eingangsteil Eklektisch-Neorenaissance, im 1880 Komitat Zala Einrichtungen im Museumsbesitz Schwarze Adler-Apotheke (ehemalige Franziskanerapotheke) (um 1714) (Nagykanizsa, Thury-György-Museum) Die im Besitz des Franziskanerordens befindliche Apotheke wirkte im Franziskanerordenshaus in der Unterstadt. Erbaut zu Beginn des 18. Jahr­hunderts . Empire, 1830. Beschreibung: Die Offizin ist in U-Form eingebaut. Senkrechte, schwarz gebe­izte, mit geschnitzten Palmenblättern versehene und mit vergő dtem Säulen­kopf versehene Halbsäulen gliedern die Stellage. Oben ringsum ein glatter Abschlußsims. Hinter dem Taratisch über dem Giftschrank eine mit Säulen versehene, vergoldete schöne Empireuhr. Mária Viđa 147

Next

/
Oldalképek
Tartalom