Antall József szerk.: Népi gyógyítás Magyarországon / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 11-12. (Budapest, 1979)
TANULMÁNYOK - Pócs Éva: A népi gyógyászat és néphit kutatásának határterületei
-74 Comm. Hist. Arti s Med. Su ppl. 11- 12 (1979) Pócs Éva, 1977/a: Szöveg — cselekmény — hiedelem kapcsolatai a nem-epikus ráolvasásokban. Nép¿ Kultúra —Nép¿ Társadalom IX. 51—97. 1977/b: Komikum a hiedelemmondában. Előmunkálatok a Magyarság Néprajzához I. 104-110. Sydow, von C. W., 1935: Övernaturlige Varén. Nordisk Kultur 19. Oslo. Vajkai Aurél, 1943: Nép¿ orvoslás a Borsavölgyében. Kolozsvár. 1948: A magyar nép¿ orvoslás kutatása. Budapest. FELHASZNÁLT KÉZIRATOS ANYAG Borbély Imre gyűjtése, EA 373 Hoppá Mihály gyűjtése Kálmánÿ Lajos gyűjtése, EA 2853, 1872-1919 A hivatkozás nélküli adatok saját 1973-as nógrádsipeki gyűjtésemből származnak. Zusammen fassung Bei der Untersuchung der ethnomedizinischen Gebiete, die auch zum Bereich des Volksglaubens gehören, (wie die s. g. magischen Heilmethoden, Krankheitserklärung volksgläubigen Charakters usw.) muss die Bewertung der Angaben nach jener Rolle vollzogen werden, die sie im Aberglaubensystem spielt. Die Festlegung dieser Rolle geschieht aufgrund funktionç ier und formeller Kriterien. Von den funkt¿onellen Kriterien ist die wichtigste die Situation, worin der Aberglaube oder die magische Handlung sich aktualisiert. Ihre wichtigsten Gruppen sind die folgenden: — Vorschrifte und Verbote (Regeln) abergläubigen Charakters, die das alltägliche Leben regulieren ; — magische Handlungen im Dienste der Ziele des alltäglichen Lebens; — magische Handlungen, die sich in kritischen Situationen des alltäglichen Lebens aktualisieren; — magische Handlungen, die an gebräuchlich zurückkehrende Gelegenheiten gebunden sind; — Handlungen relativ frei vom alltäglichen Leben, deren aktualisierende Situation von der Magie hervorgerufen wird. Der Glaubens-Wert bzw. Aktions-Wert kann verschieden sein. Der Aktions-Wert zeigt die Zweckmässigkeit und Tatsächlichkeit der Vollziehung der magischen Handlungen. Neben den zielbewussten Handlungen befindet sich eine breite Skala der stereotypen, bräuchlichen, humorvollen usw. Handlungen; ein Teil von diesen wird (heute) nicht mehr ausgeübt, sondern nur in Form einer mündlichen Überlieferung erhalten, worin die (ehemalige oder heutige) tatsächliche Handlung sich nicht in der originellen Funktion widerspiegelt. Der GlaubensWert bezieht sich auf die geglaubten oder nicht-geglaubten Aberglauben. Die verbalen Ausdrücke der Aberglauben (Mitteilung, Memorat, Abergalųbeñsage, Regeln usw.) zeigen verschiedene Stufen des Glaubens-Wertes, ihr Text-Wert ist auch ziemlich verschieden, d. h. das Kennen des Textes bedeutet nicht unbedingt den Glauben an jene Fakten, die darin vorkommen. Z. B. eine Aberglaubensage kann auch die Funktion eines Unterhaltungsthemas einnehmen, ohne den Anspruch zu erheben, es müsse an das übernatürliche Wesen geglaubt werden, das darin vorkommt. Oder der Aberglaubeninhalt der Beschwörung kann mit dem lokalen Aberglauben in Korrelation stehen, kann aber auch z. T. oder sogar ganz fremde Aberglaubeninhalte haben. Jener Teil der Volksglauben-Angaben, der auf medizinische oder ethnomedizinische Untersuchung einen Anspruch heben kann, ist folgenderweise zu bewerten: 1. Magische Heilverfahren, die sich in kritischen Situationen des alltäglichen Lebens aktualisieren. In diesen Situationen sind diese Heilverfahren den „rationellen" gegenüber bevorzugt.