J. Antall szerk.: Medical history in Hungary. Presented to the XXII. International Congress for the History of Medicine / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 4. (Budapest, 1970)
ESSAYS-LECTURES - Á. Szállási: The Two Hundredth Anniversary of the Generale Normativum in Re Sanitatis (in German)
vor zweihundert jahren war das generale normativum in r e sani tat i s herausgegeben worden von ÁRPÁD SZÁLLÁSI T^^as XVIII. Jahrhundert war die Zeit der grossen Epidemien, aber auch die Epoche der Aufklärung. Nach einer Industrierevolution übten diese zwei grossen, in die Geschichte der Menschheit stark einwirkenden Kräfte starken Einfluss auf ihre weitere Entwicklung. Sie haben aber notwendigerweise auch das Zustandekommen eines neuen, verhältnismässig mehr organisierten öffentlichen Sanitätswesens gefördert und im Rahmen dessen die immer wirksamere schriftliche Zusammenfassung der Forderungen des Gesundheitswesens erwartet. In Frankreich sind die Bemühungen der Enzyklopädisten, deren wissenschaftliche Tätigkeit sich auf alle Gebiete ausstreckte, auch in dem Gesundheitswesen nicht ohne Erfolg geblieben. Es war vor allem Diderot, der von der Säuglingssterblichkeit angefangen bis zur Modernisierung der Spitäler unaufhöhrlich und mit grossem Eifer forderte, dass man sich mit dem Menschen mehr kümmern soll. Die Bürgerrevolution hat auf das Dringen des Doktors Guillotin das Comité de Salubrité (Kommission des Gesundheitswesens) ins Leben gerufen und diese Kommission hat dann das gesamte französische Gesundheitswesen von den Studien an den Universitäten angefangen bis zur allgemeine Volkshygienie auf eine vollkommen neue Grundlage gestellt. In England enthält das, von Richard Mead im Jahre 1720 verfass e und in dem selben Jahr publizierte „Short Discours concerning Pestilential Contagion and the Methode used to prevent" sehr wichtige und lange Jahre wirksame Vorschläge zur Isolierung Englands gegen die vom Kontinent drohende Gefahr der Epidemien. Diese Sammlung diente bis zum im Jahre 1820 erschienenen Constitutional Code — nebst dem Wealth of Nations — zur Leitung des öffentlichen Gesundheitswesens im Inselland [1]. Im Österreich das organisatorische Talent eines Gerhard von Swieten's, später die Herausgabe des Werkes Johann Peter Frank's unter dem Titel „Das System einer vollständigen medizinischen Polizey" eröffnen im Reiche eine neue Epoche des Sanitätswesens. In den deutschen Staaten das Wirken von Wolf gang Thomas Rau bedeutet wiederum, was die Qualität anbelangt, etwas neues in der Entwicklung der Hygienie. In Ungarn war die Lage von den erwähnten wesentlich abweichend und viel ungünstiger. Nach der Niederlage des Freiheitskampfes von Rákóczi wurde Ungarn ohne jede Selbständigkeit als „Erbland" in das Österreichische Reich 103