Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti közlemények 222-225. (Budapest, 2013)
TANULMÁNYOK - Offner Robert: Az orvosi tudás Erdélybe juttatása az Újkorban, erdélyiek külföldi tanulmányai és külföldi orvosok bevándorlása útján
OFFNER, Robert: Medizinischer Wissenstransfer 21 aus. Sie veröffentlichten im letzten Quartal des 20. Jahrhunderts die Namensverzeichnisse - teils auch die Kurzbiografien - von beinahe 10.000 siebenbiirgischen Akademikern.3 Die Erforschung des ausländischen Universitätsbesuchs durch Siebenbürger scheint somit von den Anfängen bis zum Jahr 1850 weitgehend abgeschlossen zu sein und die Ergebnisse dieser Arbeiten stellen den aktuellsten Wissensstand zu diesem Thema dar.4 Wenn man sich mit dem Auslandsstudium siebenbürgischer Studenten befasst, bedarf es keiner Erläuterung, dass die zum abendländischen und lateinisch geprägten Kulturkreis gehörenden Einwohner des mittelalterlichen Königreiches Ungarn sich nicht anders verhielten, als jene aus den abendländischen Nachbarstaaten; sie besuchten die geografisch nahe liegenden Universitäten wie die von Prag (1347), Krakau (1364), Wien (1365), Fünf- kirchen/Pécs (1367), Heidelberg (1385), Erfurt (1392) und gewiss auch Ofen/Buda (1395) und Pressburg/Pozsony (1465).5 Bereits in der Frühen Neuzeit gab es auch in Siebenbürgen erfolglose Initiativen zur Gründung einer Universität. Hierzu zählen der erfolglose Versuch der Dominikaner einer Studium generale 1525 in Hermannstadt (Sibiu/Nagyszeben) oder etwas später der Versuch Johannes Sigismund II. eine Hochschule mit ausländischen Professoren, nach Schweizer Vorbild in Mühlbach (Sebe? Alba/Szászsebes) zu errichten (1570). Die Jesuiten gründeten eine Hochschule in Klausenburg (Cluj-Napoca/Kolozsvár) (1581), die allerdings bald wieder geschlossen wurde.6 Zu den bedeutendsten universitätsähnlichen Lehreinrichtungen zählt das calvinische Kolleg von Gabriel Bethlen in Weißenburg (Alba Iulia, Gyulafehérvár) (1622-58), mit berühmten Lehrern (Alsted, Bisterfeld, Apáczai). Auch die lutherischen Siebenbürger Sachsen planten um 1764 die Stiftung einer protestantischen Universität, die jedoch nicht realisiert wurde. Die 1698 wieder eröffnete Jesuitenhochschule von Klausenburg wurde nach der Auflösung dieses Ordens 1773 von dem Schulorden der Piaristen übernommen. Daraus entwickelte sich etwa ein Jahrhundert 3 Sándor Tónk: Erdélyiek egyetemjárása a középkorban [Universitätsbesuch der Sicbcnbürgcr im Mittelalter], Bukarest, 1979; Sándor Tónk, Miklós Szabó: Erdélyiek egyetemjárása a korai újkorban (1521-1700) [Universitätsbesuch der Sicbcnbürgcr in der Frühen Neuzeit (1521-1700)]. Szeged, 1992 (Fontes Rerum Scholasticarum IV); Miklós Szabó, Lászlói Szögi: Erdélyi peregrinusok. Erdélyi diákok európai egyetemeken 1701-1849 [Sic- bcnbürgischc Wandcrstudcntcn. Sicbcnbürgischc Studierende an den Universitäten Europas 1701-1849], Ma- rosvásárhcly/Tárgu Murc$, 1998. 4 Kleine Auswahl deutschsprachiger Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis: László Szögi: Zur Geschichte des Universitätsbesuchs innerhalb der Habsburger-Monarchie 1790-1850. ln: Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte - 16. bis 19. Jahrhundert. Hrsg, von Kurt Mühlbcrgcr und Thomas Maisei. In: Schriftenreihe des Universitätsarchivs der Universität Wien 7 (1993) 361-400.; Sándor Tónk: Sicbcnbürgischc Studenten an den ausländischen Universitäten. In: Beiträge zur siebenbiirgischen Schulgeschichte. Siebenbürgisches Archiv 32 (1996) 113-124.; László Szögi: Vermittler der deutschen Kultur und Wissenschaft. Ungarische Studenten an den deutschen, schweizerischen und holländischen Universitäten und Hochschulen im 19. Jahrhundert. In: Universitas Budensis 1395-1995. Hrsg, von László Szögi und Júlia Varga. Budapest, 1997. 309-324; Ernst Wagner: Die Pfarrer und Lehrer der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen. Bd. 1: Von der Reformation bis zum Jahre 1700. Hrsg, von Harald Roth. Köln [u. a.], 1998 (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 22/1); László Szögi: Magyarországi diákok németországi egyetemeken cs főiskolákon 1789-1919 [Ungarländischc Studenten an deutschen Universitäten und Hochschulen 1789-1919], In: Magyarországi diákok egyetemjárása az újkorban 5 (2001) 5-62. 5 Rainer A. Müller: Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule. Hamburg, 1990. 19-44. 6 Szögi László - Varga Júlia: A Szegedi Tudományegyetem és elődei története, 1. rész, A Báthory-egyetemtöl a Kolozsvári Tudományegyetemig 1581-1872. Szeged, 2011. 27ff.