Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 206-209. (Budapest, 2009)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK —COMMUNICATIONS - Gesztesi Tamás: Széchenyi István közegészségügyi gondolatai

Gesztesi T.: Széchenyi István közegészségügyi 191 ZUSAMMENFASSUNG In den Schriften der mit dem Schicksal der Nation sich beschäftigenden Denker kommt meistens auch die Frage des öffentlichen Gesundheitswesens, Beobachtungen über die Er­haltung der Gesundheit der Menschen und die Verbesserung ihrer Lebensweise vor. Über die hervorragendsten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte darf das als charakter­istisch bezeichnet werden. Das Lebenswerk von István Széchenyi, das im Druck erschien, oder in handschriftlicher Überlieferung erhalten blieb, wurde schon aus verschiedenen Ge­sichtspunkten analysiert, genauso wie seine Individualität und seine Krankheiten. Viel weniger Aufmerksamkeit widmete man aber seinen Gedanken, Beobachtungen und Kritik, die sich auch auf die Gesundheit, Krankheit und auf das öffentliche Gesundheitswesen be­ziehen. Zu den Werken, die er in Döbling verfasste, zählt Önismeret (Selbsterkenntnis), die 1857-58 er in ungarischer Sprache niederschrieb, und der Athenaeum Verlag 1875 heraus­gab. Dieses Werk beginnt mit dem Erkenntnisprozess des menschlichen Organismus, setzt fort mit Ratschlägen für eine gesunde Lebensweise, deren wichtigste Regel - der Auffas­sung und den Prinzipien jener Zeit nach - die Mäßigkeit ist. Kenntnisse über eine gesunde Lebensweise müssen schon im Kindesalter angeeignet werden, d.h. sie müssen im Schul­unterricht einen entsprechenden Platz bekommen. Die Bekanntmachung der Homöopathie, des allgemeinen und angewandten Heilverfahrens jener Zeit, muss natürlicherweise auch ihre gebührende Betonung erhalten. Széchenyi - wie viele seiner Zeitgenossen - wählte sich einen Arzt der Homöopathie, doch erlaubte er sich auch eine Kritik dieses Heilverfahrens. IRODALOM Fónagy Zoltán: Magyar Kódex. 4. kötet. Bp., Kossuth Kiadó, 1991. Gróf Széchenyi István tanításai. Összeállította: Fekete József és Váradi József. Farkas Lő­rinc Imre Könyvkiadó, 2005. Gróf Széchenyi István tanításai: A megelégedés alapjai. Összeállította: Váradi József. Far­kas Lőrinc Imre Könyvkiadó, Bp., 1926. Gróf Széchenyi István tanításai: Az egészség. Összeállította: Fekete József és Váradi József. Farkas Lőrinc Imre Könyvkiadó, 2005. Gróf Széchenyi István: A magyarság világa. Összeállította: Fekete József és Váradi József. Farkas Lőrinc Imre Könyvkiadó, 2005. Gróf Széchenyi István: Levél a cenki uradalom jobbágyainak. Széchenyi István válogatott müvei I. Bp., Szépirodalmi Kiadó, 1991. 386-387.p. Károlyi Árpád (Szerk.): Gr. Széchenyi István döblingi irodalmi hagyatéka /-//. Bp., Magyar Történelmi Társulat, 1921. Kosáry Domokos: Széchenyi Döblingben. Bp., Magvető Kiadó, 1981. Kosáry Domokos: Széchenyi és a nemzeti művelődés. In: Magyar Tudomány, 1999, 36, 641-648. Kölnéi Lívia: A homeopátia Magyarországon. In: Lege Artis Medicinae, 2008, 18. 900 ­903.

Next

/
Oldalképek
Tartalom