Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 206-209. (Budapest, 2009)

TANULMÁNYOK — ARTICLES - Malleier, Elisabeth: Adalék a magyarországi zsidó egészségügy szerveződésének 1900 körüli történetéhez

EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER ORGANISATION DES JÜDISCHEN GESUDHEITSWESENS IN UNGARN UM 1900 ELIZABETH MALLEIER Einleitung Der vorliegende Aufsatz ist ein Teil einer umfassenderen Studie zur „Geschichte jüdischer Spitäler, Krankenunterstützungsvereine und Krankenpflegeschulen in Österreich-Ungarn".' Das Ziel dieser Untersuchung war, die zahlreichen Initiativen der Selbstorganisation des Gesundheitswesens in den jüdischen Gemeinden in ihrer Vielfalt und Vernetzung sichtbar zu machen. Dabei kann diese Forschungsarbeit nur als ein Teil eines größeren Puzzles be­trachtet werden. 2 Im Rahmen einer umfassenden Studie zum europäischen Spitalswesen erschienen kürzlich die Arbeiten von Judith Majorossy, Katalin Szende und Lilla Kr ász zur Entstehungsgeschichte ungarischer Spitäler im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. 1 Wie im Vorwort des beeindruckenden Bandes jedoch explizite erklärt wird, wurden jüdische Spitä­ler in dieser Studie nicht berücksichtigt. 4 Mein Augenmerk lag nicht auf einer Architektur- oder Institutionsgeschichte, auch nicht auf dem Ausfindigmachen berühmter Einzelpersönlichkeiten. Mich interessierte wie der Alltag der Pflege von Kranken in einer Zeit funktionierte, da es ein öffentliches Gesund­heitswesen erst in Ansätzen gab. 1 Dieses im J. 2006/07 durchgeführte achtzehnmonatige Forschungsprojekt wurde von der Robert Bosch-Stiftung, Stuttgart gefördert. Daraus erschienen bisher: Malleicr, E.: Professionalisicrungsbcstrebungen in der Kranken­pflege in jüdischen Spitälern Österreich-Ungarns um 1900. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung , Stuttgart, 2008, Nr. 27, 11 1-132; Beitrage zur Organisation von Krankenpflege in der jüdischen Gemeinde in Prag im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhun­derts. In: Judaica Bohemiae , Prag, 44 (2009) Nr. I, 83-103. : Aufgrund fehlender Ungarischkenntnisse musste ich meine Suche auf deutschsprachige Quellen beschränken. Mein Dank in Ungarn geht insbesondere an Susan Zimmermann von der Central Europcan University in Buda­pest. Sie bot mir nicht nur ihre Gastfreundschaft für die Zeit meines Forschungsaufcnthalts an, sondern machte mich auch mit wichtigen Budapester Forschungsstätten vertraut. ' Majorossy, Judith-Szende, Katalin: Hospitals in Medieval and Early Modern Hungary. In: Europäisches Spital­wesen. Institutionelle Fürsorge im Mittelalter und Früher Neuzeit. Hospitals and Institutional Care in Medie­val and Early Modern Europe; Scheut, Martin-Sommcrlechner, Andrea-Weigl, Herwig-WeiIi. Alfred Stefan (llgj: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 51, München, 2008, 409-454; Krász, Lilla: From Home Trcatment to Hospitalisation: General Trends in the Development of llungary's Hospital Network, in: o.e. 455-475. 4 Scheutz-Sommcrlechncr [u.a.], 2008, Einleitung, 12.

Next

/
Oldalképek
Tartalom