Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 202-205. (Budapest, 2008)

ADATTÁR — DOCUMENTS - SEMMELWEIS, Karl: Ergänzungen zum Stammdatenblatt der Familie Semmelweis. - Kiegészítések a Semmelweis család családfájához

Ratsprotokollen und in anderen Quellen bei Mitgliedern der Familie Semmelweis ge­legentlich verwendet. Da die Landwirtschaft vermutlich nicht sehr groß war, und meist ein Sohn den Betrieb übernahm, waren weitere Söhne gezwungen, sich um einen anderen Le­bensunterhalt umzusehen. Es ist möglich, dass Josef, der Vater von Ignaz Philipp, noch zu Lebzeiten seines Vaters nach Ofen ausgewandert ist, und dort einen Kaufmannsladen eröff­nete, da er den landwirtschaftlichen Betrieb in Eisenstadt später nicht übernehmen wollte. Tatsächlich erhielt später sein jüngster Bruder Bartholomäus das Haus und den Wirtschafsbetrieb in Eisenstadt. Ein weiterer Bruder von Josef, Franz, geb. 13.9.1783, ver­hess ebenfalls Eisenstadt und siedelte sich in Gross Becskerek (Nagybecskerek, heute Zren­janin, Republik Serbien) an. 1. Linie Karl (1) Semmelweis 1) Der Grossvaters des Autors, Karl(l) Semmel weis, * 13.1.1880, absolvierte ein Lehr­amtsstudium für Volksschulen, während sein Bruder Franz die Landwirtschaft übernahm. Karl trat am 1.9.1900 seinen Dienst als Klassenlehrer an der Volksschule in Csepreg, Un­garn, an. Ab 1.9.1905 war er als Oberlehrer und Kantor in der Volksschule Neutal, Bur­genland tätig. 1912 gründete er die Spar- und Kreditgenossenschaft Neutal (Sopronújlaki pénztár). Am 1.9.1938 musste er unter dem Druck des neuen National-sozialistischen Re­gimes in Pension gehen. 2) Sein älterer Sohn Regierungsrat Professor Karl(2) Semmelweis (* 20.12.1906, f 8.4.1989) studierte Geschichte und Geographie an der Universität in Wien, war zeitweise auch Lehrer an der Volksschule Eisenstadt und war anschliessend dem Burgenländischen Landesarchiv zur Dienstleistung zugewiesen. Im Jahre 1945 hat er unter Einsatz seiner persönlichen Sicherheit die Archiv- und Bibliotheksbestände der Burgenländischen Landes­regierung vor der Vernichtung durch die Besatzungsmacht gerettet. Später übernahm er die Zeitung der Landesbibliothek. Während seiner beruflichen Tätigkeit und im Ruhestand ver­fasste er mehr als 100 Veröffentlichungen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Lan­deskunde des Burgenlandes. Besonderes Interesse widmete er dem frühen Buchdruck im Burgenland, worüber er die Arbeit „Der Buchdruck auf dem Gebiete des Burgenlandes bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1582-1823)" veröffentlichte. Über Eisenstadt gab er einen Führer durch die Landeshauptstadt sowie einen Bildband „Eisenstadt in alten Ansichten" heraus. Für seine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit wurde ihm 1963 das Ehrenzei­chen für Verdienste um das Bundesland Burgenland und 1971 mit Entschliessung des Bundespräsidenten der Berufstitel „Regierungsrat" verliehen. 3) Hofrat Dr. Karl (3) Semmelweis, * 30.5.1939, absolvierte das Studium der Rechts­und Staatswissenschaften an der Universität Wien und trat nach einer Gerichtspraxis am Bezirksgericht Eisenstadt seinen Dienst beim Landesschulrat für Burgenland an. 1975 wurde er zum Landesschulratsdirektor ernannt und übte diese Funktion 24 Jahre aus. Als leitendem Beamten der Schulbehörde war ihm in dieser Funktion die Verantwortung über die Schulaufsicht, die Errichtung und Erhaltung der höheren Schulen, über das Lehrer- und Verwaltungspersonal, Schulpsychologen und Schulärzte im Land Burgenland übertragen. Für seine erfolgreiche Tätigkeit wurde ihm das „Grosse Ehrenzeichen für die Verdienste um das Bundesland Burgenland" verliehen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom