Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 190-193. (Budapest, 2005)

KÖZLEMÉNYEK - COMMUNICATIONS - Rákóczi Katalin: Ungarische Zöglinge des Josephinums (1785-1806)

Geographische Zuständigke it Aus welcher Region des historischen Ungarns die Zöglinge stammen, ist genau feststellbar. Da die Assentierung nach den Regeln der Heeresergänzung vollzogen wurde, ist das ganze Gebiet des historischen Ungarns vertreten, besonders doch die meist entwickelten Städte Transdanubiens, Oberungarns und Siebenbürgens, wo viele Einwohner deutscher Abstammung und deutscher Muttersprache lebten. Von den größeren Städten, woher die Zöglinge kamen, steht in den Jahren 1781-1785 an erster Stelle: Preßburg (Pozsony) mit 19 Kronstadt (Brassó) 2 Pest 8 Kaschau (Kassa) 2 Ödenburg (Sopron) 5 Neutra (Nyitra) 2 Ofen (Buda) 4 Hermannstadt (Nagyszeben) 2 Stuhlweißenburg (Székesfv.) 3 Esseg (Eszék) 2 Außer diesen kommen noch aus Siebenbürgen 61, aus Oberungarn 41 und 56 Namen aus unbestimmbaren Örtlichkeiten vor. Insgesamt sind 207 Personen aus dem historischen Ungarn verzeichnet. Dasselbe Gleichmaß könnte auf die anderen Jahrgänge ebenfalls gültig sein. In den 1790er Jahren ist die geographische Zuständigkeit ausgeglichener: ein Drittel der Zöglinge stammt aus den entwickelten Gebieten Mittelungarns, ein anderer Drittel aus Transdanubien, der Rest aus Oberungarn und Siebenbürgen. 42 Es darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Nähe von Wien und die günstigen Bedingungen des Josephinums eine große Anziehungskraft hatten, die mit bewußter Werbung noch gesteigert werden konnte. 4 '' Die Proportion dürfte auf sämtliche Jahrgänge gültig angenommen werden. Vorbildung der Zöglinge. In den Protokollbüchern und Katalogen stehen sämtliche praktische und theoretische Vorstudien genau verzeichnet. Die Eintragungen basierten auf der strengen Examinierung 44 der Zöglinge bei der Aufnahme, - und vielleicht noch gründlicher bei ihrer Absolvierung, ­die von Universitätsprofessoren, bei den niederen Kursen von den Stabschefärzten des Heeres, vollzogen wurden. Es kommen die Namen der folgenden Professoren 45 vor: Johann Nepomuk Hunczovsky (1752-1798), Wilhelm Backing (1742-1804), Joseph Gabriel von ' 2 Es kommen u. a. folgende Ortschaften vor: Bukin (Komitat Bács), Kronstadt (Brassó), Schäßburg (Segesvár), Esseg (Eszék), Agram (Kroatien), Cseklttz (Cseklesz, Komitat Pozsony), Bukanz (Bukóc, Komitat Abauj), Sonnverein (bei Preßburg), Ottoman (Ottomány, Komitat Bihar), Mediasch (Medgyes, Siebenbürgen), (Sátoralja)Újhely, Eperjes, Szobatitz (Komitat Nyitra), Scalitz (Szakolca), Sajószentpéter, Tolcsva, Tods (Tata), Csernaton (Erdély), Csát (Komitat Borsod), Durkowitz, Breitenbrunn (Komitat Sopron), Tzomtzin, Eisenstadt (Kismarton), Szeben, Trentschin, Gyula, Kapom (Kapornak, Komitat Zala), Käsmark (Késmárk) - das ganze Gebiet des historischen Ungarns ist vertreten. 13 Vgl. Anmerkung 22. 14 Vgl. Wyklicky 65 ff. l5 Vgl.: Abhandlungen der Römischen Kaiserl. Königl. Josephinischen medizinisch-chirurgischen Académie zu Wien. Bd II. Wien, 1801 - Namensverzeichnis.

Next

/
Oldalképek
Tartalom