Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 186-187. (Budapest, 2004)

ADATTÁR — DOCUMENTS - PÉTER MIHÁLY: Fogorvosi vonatkozások a „Kerti dolgoknak le-írása" című könyvben

Nadányi nagy tudású egyéniség, de rossz pedagógus, netán nehéz természetű ember lehetett. Vajon nagyapja [9], de főleg édesapja [1, 8, 9, 25] erőszakos halála nem befolyásolta-e modorát, jellemét ? Talán e gondolatok ismeretében érthetjük meg Nadányi életútját, kinek munkássága bizonyára több figyelmet érdemelne. MIHÁLY PÉTER, Prof MD emeritus professor Aleea Corniça nr. 20, ap. 14. 540103 Târgu Mures ROMANIA ZUSAMMENFASSUNG Verfasser verfolgte in 13 medizinischen oder sich auch mit Heilkunde beschäftigten Büchern, die im 16.-18. Jahrhundert erschienen sind, welche stomatologische Kenntnisse diese enthalten. Anwesende Arbeit beschäftigt sich aus diesen Büchern mit dem Band des Antonius Mizaldus (1510? - 1578) intituliert História Hortensium Quator Opusculis... bezüglich Alexikepus seu Auxiliaris et Medicus Hortus das von János Nadányi (1641?­1707), mit dem Titel Kerti dolgoknak le-irása übersetzt wurde und im Jahre 1669 in Kolozsvár (Cluj, Klausenburg) erschienen ist. Es werden die wichtigsten Angaben über Lebenslauf und Tätigkeit Nadányi's dargelegt. Weiterhin wird das Buch beschrieben welches sich mit der Heilkraft der Gartenpflanzen beschäftigt. Das Werk empfiehlt Arzneimittel für alle seinerzeit bekannten Beschwerden, zwischen diesen 17 aus dem Bereich der Stomatologie. Die vorkommenden Symptome und Diagnosen überdecken sich und sind oft schwer zu unterscheiden. Am häufigsten werden für Mundgeruch (foetor ex ore), Zahnschmerzen, Zahnlockerung (Parodontosis), Heilmittel vorgeschrieben. Für Erkrankungen der Schleimhaut der Mundhöhle, insbesondere bei kleinen Kindern, (Stomatitis) wird auch gesorgt. 32 pflanzliche Arzneimittel sind für die Zahnheilkunde empfohlen. Für Mund- und Zahnpflege sind bloss Mundspülungen morgens mit wässerig­alkoholischen pflanzlichen Auszügen vorgeschrieben. Es ist überraschend dass Zahnkaries nur als Ursache des Zahnschmerzens erwähnt wird und das über Füllungstherapie der kariösen Läsionen und Zahnextraktion gar nicht gesprochen wird. Übrigens verdient das Buch mehr Aufmerksamkeit. IRODALOM 1. BOD Péter: Magyar Athén as, Nagyszeben 1766. 185-186 2. GYŐRY Tibor: Egy régi magyar könyv. Orvosi Hetilap 1899, 43, 37, 448-449; 38, 461-462 3. HAVAS László: Az antik organikus történelemfelfogás elemei Nadányi Jánosnál. In Bitskey Tamás A.: Toposzok és exemplumok régi irodalmunkban. Studia Litteraria, Tomus XXXII, Debrecen 1994, 43-51> 4. HAVAS László: Zur Reception des Florus in Ungarn. Acta Classica Univ. Scientiarum Debreceniensis, Tomus XXXII, 1996, 59-69, Edit., Debrecen 1997.

Next

/
Oldalképek
Tartalom