Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 182-185. (Budapest, 2003)

TANULMÁNYOK - ARTICLES - Antall József - Kapronczay Károly: Das ungarische Gesundheitswesen im Zeitalter des Absolutismus und des Dualismus. (A magyar egészségügy az abszolutizmus és a dualizmus korában)

Rußland bzw. das Deutsche Reich als die wichtigsten Großmächte angibt, (weiterhin den Rückfall Englands und Frankreichs voraussagt). Wir dürfen aber auch die Frage der Homöopathie und ihre Beziehung zum Kreis von Eötvös und der Pester Medizinischen Schule nicht außer Acht lassen. Eötvös und sein Kreis haben eindeutig von der damals so populären Richtung der homöopathischen Therapie einen Abstand genommen. Es lohnt sich die Sätze zu zitieren, die er in jener Parlamentsdiskussion 1870, die um die Aufstellung eines homöopathischen Lehrstuhls und Instituts ging, äußerte, als er ihre Einrichtung zwar nicht verhindern konnte, aber seine Einwände schafr formulierte, welche Sätze sein ganzes wissenschaftliches Credo ausgezeichnet charakterisieren: "Die Wissenschaft behauptet sich auch ohne die Hilfe der Gesetzgebung, ja sogar gegen sie. Wie die Richtigkeit des Blutkreislaufs, oder eine andere Wahrheit von den Wissenschaftlern irgendwann entdeckt, die Gesetzgebung nirgends unterstützte, so verspreche ich der Homöopathie, sollte sie - um sich behaupten zu können - dieser Unterstützung wahrhaftig bedürftig sein, keine große Zukunft. Wissenschaft ist ja eine Macht, die keine Unterstützung braucht, sogar auch noch die Verfolgung leicht auf sich nehmen kann. Ich zumindest bin überzeugt, daß in der Welt keine große wissenschaftliche Entdeckung deshalb viel später anerkannt war, weil sie verfolgt wurde. " I6 Der Absolutismus und Liberalismus folgen einander teils chronologisch, teils stehen sie in einem Aktion-Reaktions-Verhältnis zueinander, und sind ohne Zweifel unversönliche politische Gegner. Wie erweist sich das aber in der angewandten Politik? Der aufgeklärte Absolutismus des 19. Jahrhunderts und der Neoabsolutismus zur Mitte des 19. Jahrhunderts folgen zum Teil oder vollkommen einem unzweifelbaren progressiven Programm auf dem Gebiet des Unterichts und Gesundheitswesens, also in einigen Sektoren der angewandten Politik. In den Jahrzehnten der Bestrebungen um die nationale Unabhängigkeit und der bürgerlichen Umgestaltung der Gesellschaft, - im Reformzeitalter, im Freiheitskampf bzw. im Neoabsolutismus, später in der ersten Hälfte des Dualismus nach dem Ausgleich von 1867, - ist das moderne Ungarn geboren. Die Befürchtungen von Lajos Kossuth wegen des Kompromißes auf dem Gebiet der nationalen Unabhängigkeit hat die Zukunft bewiesen. Die Ergebnisse im inneren Aufbau, auf dem Gebiet des Unterrichts und Gesundheitswesens und in der wissenschaftlichen Entwicklung bzw. die Verringerung der Kluft zwischen den entwickelten europäischen Ländern und Ungarn haben auch die Haltung derjenigen berichtigt, die die historische Möglichkeit des Kompromisses wahrgenommen und angenommen haben. Das war vor allem im Fall derjenigen wahr, die nach 1875 - zur Zeit der Regierung von Kálmán Tisza, der das Wort Liberalismus mißbrauchte! - treu zum traditionellen und echten ungarischen Liberalismus blieben. Unter diesen finden wir die großen ungarischen Ärzte, die Meister der Pester Medizinischen Schule, die auf ihren wissenschaftlichen Gebieten für den sozialen Fortschritt kämpften, und den immer mehr einschränkend, und verengend wirkenden Konservativismus ablehnten. Eötvös J.: Beszédek. Budapest, 1894. III. 394-395.

Next

/
Oldalképek
Tartalom