Magyar László szerk.: Orvostörténeti Közlemények 170-173. (Budapest, 2000)

TANULMÁNYOK — ARTICLES - Schulteisz, Emil: Zur Geschichte der Pestinokulation im 18. Jahrhundert — zugleich ein Beitrag zur Geschichte der ungarisch—deutschen medizinischen Beziehungen. —A 18. századi pestisoltás történetéhez, adalékokkal a magyar— német orvosi kapcsolatok történetéhez

ZUR GESCHICHTE DER PESTINOKULATION IM 18. JAHRHUNDERT — ZUGLEICH EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER UNGARISCH—DEUTSCHEN MEDIZINISCHEN BEZIEHUNGEN* EMIL SCHULTHEISZ „Quia sanitas et vita hominis res tarn magnifica, pretiosa et optabilis est, medicus in hoc negotio nihil sine solida ratione agere vel molori debet" (F. Hoffmann Opera omnia physico — medica. Geneva 1748, Toml. 13) Blütezeit der deutsch —ungarischen medizinischen Beziehungen war das 18. Jahrhundert, das Zeitalter des Aufklärung in diesem Zusammenhang zu sprechen scheint mir besonders wünschenswert, da die positive Rolle der Aufklärung in der Medizin „erstaunlich wenig" bekannt ist, wie darauf Erwin Ackerknecht 1 hingewiesen hat. Seit dieser Formulierung von Ackerknecht haben die Forschungen und Arbeiten von Rothschuh, 2 Lichtenthaeler 3 und besonders von Richard Toellner 4 viel dazu beigetragen unser diesbezügliches theoretisches Wissen zu vertiefen und unsere Kenntnisse zu erweitern, immerhien bleibt noch vieles zu erforschen was die praktische Medizin, das Leben, Wirken, die literarische Tätigkeit von Ärzte einiger, mit Ausbildungsstätten nicht gut versorgten Ländern, wie auch Ungarn in dieser Periode, anbelangt. Gerade für Ungarn aber ist die Aufklärung zweifellos ein Höhe­punkt eigenständiger geistiger Entwicklung auf dem Gebiet der Wissenschaften und der Medizin. Trotz der Tatsache, dass sich die hochgespannten Hoffnungen der Aufklärung auf die Allmacht der Vernunft auch in der Medizin (bis heute) nicht erfüllt haben. Zur Medizinhistoriographie der Aufklärung Ohne auf den Begriff der Aufklärung näher einzugehen, soll hier nur kurz auf die Proble­matik der Aufklärung hingewiesen werden. Ein Abschnitt der Medizingeschichte der in der * Überarbeitete Fassung eines Vortrages gehalten auf dem XXXVII. Symposion der Gesellschaft für Wissen­schaftsgeschichte in Budapest am 1. Juni 2000. 1 Ackerknecht, E. H.: Medizin und Aufklärung. Schweiz. Med. Wschr. 89 1959) 2024. 2 Rothschuh, K. E.: Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1978. 57. 3 Lichtenthaeler, Ch.: Geschichte der Medizin. Die Reihenfolge ihrer Epochen-Bilder. Bd. I —II. Köln 1974. Ders. Humanismus und Aufklärung aus der Sicht der allgemeinen Medizingeschichte. In: Aufklärung und Humanismus. Hrsg. von Richard Toellner, Heidelberg 1980, 424 ff. 4 Toellner, R. (Hrsg.): Aufklärung und Humanismus. Heidelberg 1980, Einleitung. Ders.: Medizin in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Vierhaus: Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen 1985, 194—217.

Next

/
Oldalképek
Tartalom