Magyar László szerk.: Orvostörténeti Közlemények 170-173. (Budapest, 2000)

TANULMÁNYOK — ARTICLES - Jobst, Ágnes: Tizenhatodik századi kalendáriumaink egészségügyi előírásai

von dem Wetter und von der wirtschaftlichen Tätigkeiten zusammen. Zehn Kalendarausga­ben behalten solche Versen, welche wir in fünf Typen einteilen können. Der Verfasser der Abhandlung vermittelt die Dichtungen nach dem zeitgenössischen Ortographie, und ver­vollständigt die Versen mit den pedestrischen hygienischen Massregel des Kalenders zu Detrekö aus dem Jahre 1582. Der Kapitel über die Krankheiten und Seuchen informiert das Publikum über die hygienischen Aussicht des nächsten Jahres. Eine heute schon unerkann­te Gewohnheit inspirierte die hier Einbegrifften, welche aus dem Öffnungstag des Neujah­res auf den Ablauf der Ereignisse des ganzen Jahres folgerte. Der Forscher kann drei Aspekten der hygienischen Kenntnissen der Kalender des 16. Jahrhunderts isolieren. Die erste und wichtigste ist das Gebiet der Diätetik, in deren Rah­men die Lebensführung und Lebensweise betreffende Ratschläge veröffentlicht worden, weil die Behütung der Gesundheit die Basis der Existenz war. Neben der preventiven Ele­menten kann man auch die Spuren der zeitgenössischen medizinischen Praxis auffinden. Baden, Aderlass, Purgation und Pillen sind die Schlüsselwörter, die auf den berufsmässigen Heilung hinweisen. Die Wurzel des dritten Aspektes kann man im Sternglaube auffinden, der die Weltanschauung des Mittelalters und der frühen Neuzeit völlig durchgedringt hat. Der populäre Theorie des Einflusses der Sterne stammte noch aus dem Altertum, und des­sen Untergang hängt eben mit den Kaiendaren zusammen. Ohne der Kenntniss des Ader­lassmännchens und der Körperverteilung, der sogenannten Melothesie, kann man die Die­tätik- und Aderlassvorschriften des Kalenders des 16. Jahrhunderts nicht mehr verstehen. Die Astrologie hat so tief den Kultur des Zeitalters durchgedringt, dass der Herausgeber des Kalenders auch die zodiakische Gaben und Aspekten der Planeten vermitteln konnte, denn er wusste, dass der Benutzer selbst diese wichtige Angabe auswerten kann. MELLÉKLET Tanulmányom megírásában az alábbi, az Országos Széchényi Könyvtár Régi Nyomtat­ványok Tárában, illetve a Magyar Tudományos Akadémia Régi Nyomtatványok Tárában fellelhető kalendáriumokra támaszkodtam, melyek könyvészeti leírását az Országos Széc­hényi Könyvtár Régi Nyomtatványok Tárának kiegészített Szabó Károly Régi Magyar Könyvtár 1. kötete alapján közlöm: RMK I. 47a [Bécs, 1560.] [Kalendárium ... az 1561. esztendőre] RMK I. 75a [Kalendárium ez 1570. esztendőre. — Kolozsvár, 1569.] Heltai RMK I. 90 Bécs, 1572. Egyeduti Gergely. Kalendarivm. Az égnek forgasabul megh ismert, es el rendelt praktikaiual eggietembe, ez mastani urunk Isesus szó[!]letese utan M.D.LXXII. esztendúre. Curelouiai Sztanizlo Iacobeius mester. Crakkai Academianak Astrologia iudicioma szerin. E. G. által magiarra mastan fordetatoth. Stainhofer Gaspar által Beczben niomatott... RMK I. 93 Kolozsvár, 1573. Kalendárium. Krakkói után RMK I. 119a Szeben, 1575. Judicium magyar nyelven az 1576. esztendőre.

Next

/
Oldalképek
Tartalom