Varga Benedek szerk.: Orvostörténeti közlemények 147-148. (Budapest, 1994)

TANULMÁNYOK - ESSAYS - Kaiser, Wolfram: Das ungarische Medizinstudium des 18. Jh. an der Universität Halle

Hintergrund war Madai jederzeit in der Lage, seinen Landsleuten im Bedarfsfall wirtschaftlich unter die Arme greifen zu können. War die fachliche Komponente — auch Friedrich Hoffman wirkte im Ver­band der Medizinischen Fakultät bis in sein Todesjahr 1742 hinein — somit mehr als attraktiv, so war auch die persönliche Situation jedes einzelnen jetzt sehr günstig gelegen. Tabelle 3 Die medizinischen Promotionen ungarländischer Doktoranden in der gemeinsamen Amtsperiode von Hoffmann und Stahl Name Immatrikulations­und Heimatort termin Disputations­termin Präses Titel der Disputation (Dissertation) David Samuel Madai, Selmecbánya Jeremias Mährl, Pozsony Johannes Schanckebanck, Brassó 14. 10. 1729 27. 4. 1730 26. 9. 1729 2. 10. 1732 23. 4. 1733 27. 4. 1733 Alberti Alberti Alberti De morbis occultis De praservandis lite­ratorum morbis Generalia monita cir­ca prognosin rite in­stituendam Johann Christoph Hüber, Pozsony 8. 10. 1729 Michael Nathan Hier- 2. 10. 1730 schel, Pozsony Martin Foit, Túrócz 9. 10. 1732 14. 11. 1733 Dez. 1733 6. 4. 1734 Alberti extra cathedram Alberti, evtl. sine praeside De auro vegetabili Pannóniáé De causis febrium in­termittentium earum­que pertinaciae ratione De motu in corpore humano, vero medici­náé principio, vitae medio, sanitatis fine Johannes Wallaskay, 30. 4. 1731 Nógrád 3. 5. 1734 Hoffmann De morbis peregri­nantium Samuel de Drauth, Brassó 5. 6. 1727 4. 5. 1734 Hoffmann De animalibus huma­norum corporum infe­stis hospitibus Andreas Soter, Nagyszeben 1. 7. 1729 4. 5. 1734 Hoffmann De dysenteria Johannes Fábri, Pannonién 24. 4. 1723 27. 4. 1737 Schulze De adamante Samuel Ray mann, Eperjes 12. 10. 1733 23. 1. 1738 Schulze Dissertatio qua prae­judicatae quaedam de venaesectione opinio­nes expeduntur

Next

/
Oldalképek
Tartalom