Magyar László szerk.: Orvostörténeti közlemények 133-140. (Budapest, 1991-1992)

TANULMÁNYOK — ESSAYS - Boroviczény Károly-György: Cruciferi Sancti Regis Stephani. Tanulmány a stefaniták, egy középkori magyar ispotályos rend történetéről

Der Niedergang des Ordens dürfte in der Mitte des 14. Jahrhunderts nach der großen Pestepidemie (1347—1349), begonnen haben, als Ludwig der Große, ungarischer (1342—1382), später auch polnischer (1370—1382) König, den meisten glaubwürdigen Orten, so auch jenen der Stefaniter, die Beglaubigungs­siegel entzog und sie damit um einen wesentlichen Teil ihrer Einkünfte brachte. Die verbliebenen Einkünfte wurden in dieser Zeit als vom Papst frei verfügbares Benefiz betrachtet, und 1356 an den päpstlichen Legaten in Ungarn, Kardinal Guillelmus de la Jugée zur Aufbesserung seiner Einküfte vergeben. In seiner Eigenschaft als ungarischer König hat ab 1404 König Sigismund der Luxemburger (ungarischer Prinzgemahl 1385, König 1387—1437), Kaiser 1414) frei gewordene Benefize mit Personen seiner Wahl besetzt. Er war als Erbe des Ordensstifters auch Patronatsherr des Ordens. Ladislaus de Csetnek, 1429 bis 1439 als Gubernátor des Ordens nachweisbar, hat diese Würde wahrscheinlich auch als Günstling des Königs erhalten. 1439 existierte der Orden noch, da außer Csetneki auch ein Frater Paulus erwähnt wird. Nach dieser Zeit sind bislang keine Urkunden der Stefanitergeschichte bekannt. Möglicherweise ging der Orden in den Wirren des Bürgerkrieges (1440—1442) endgültig unter. IRODALOM 239 Aldásy A. (1924): A keresztes hadjáratok története. Szent István Társulat, Budapest Auscher D., Béguerie Ph., Tournus J. (197'4): Itinéraires Bibliques. Guide de Terra Sainte. 2me ed. Edition du Cerf, Maison Mane, Paris Bán P. (1989): Magyar történelmi fogalomtár 1—2. Gondolat, Budapest Bartoniek E., Györffy Gy. ( 1988): Szent István törvényeinek XII. századi kézirata az admonti kódexben. Hasonmás kiadás, Helikon, Budapest Belitzky J. (1938): Adatok Budapest koraközépkori helyrajzához. Némethy K., Budó J.: Tanulmányok Budapest múltjából VI. pp 62—102. Székesfőváros, Budapest Benda K. (1983): Magyarország történeti kronológiája 1—4. Akadémiai Kiadó, Budapest Bertrand P. (1932): Histoire des Chevaliers-Hospitaliers de Saint-Lazare. Du Chancelier, Paris Bogyay Th. v. (1990): Grundzüge der Geschichte Ungarns. 4. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Bonfinius A. (1543): Kerum Ungaricum Decades Très. Decades tertiae liber IUI pagina 427. R. Winter, Basilea Bonfinius A. (1581): Kerum Ungaricum Decades Quatuor cum dimidia. Hie est accessere loam. Sambuci aliquot appendices, & alia; unà cum priscorum Regum Vngariae décrètes, seu constitutionibus: quarum narrationes Bonfinij obiter meminere: & Quae pagina 16 indicat. Decades tertiae liber IUI pagina 425. Frankforti, A. Wechelum Bonfinius A. (1590): Kerum Ungaricum Decades Quatuor cum dimidia. Libris XLV comprehensae auctore J. Sambuco. Decades 3, libre 4, pagina 305. Colonia, J. Wiedenfeld Bonfinus A. (1545): Des Allermechtigsten Kiinigreichs in Ungern Warhafftige chronick. Dritten Teils IUI Buch Seiten 305f. R. Winter, Basel Bonfinius A. (1581): Ungerische Chronica des Dritt. Übersetzt durch P. F. N. Dritten Teils IUI Buch, Seite 227 retro. Frankfurt, S. Feyerabendts Bonis Gy. (1965): Les autorités de „foi publique" et les archives des „loci credibiles" en Hongrie. Archívum Rev. Internat, des Archives. 12:87—104 Boroviczény K.-G. (1970): Kommentierte Bibliographie der Kreuzherren- und Hospitalsorden, sowie deren Krankenhaus­und Bädergründungen in Ungarn in der Zeit der Arpaden (X. bis XIII. Jahrhundert). Als Manuskript vervielfältigt. Freiburg/Br. Boroviczény K.-G. (1971 a): Die Hospitaliter in Ungarn. Jahrb. der Ritterhausgesellschaft Rubikon/Zürich Boroviczény K.-Gy. (1971 b): Magyar ispotályosok. Magyar Johannita, 1971. nov. pp 5—9 Boroviczény K.-G. (1972): Die Hospitaliter in Ungarn. Wo Soliman der Prächtige seine letzte Schlacht schlagen mußte. 1972/3 pp 14f, Johanniter-Orden, Bonn Boroviczény K.-Gy. (1974): Cruciferi Domus Hospitalis Ecclesiae Sancti Regis Stephani, ein ungarischer Kreuzherren­Orden. Presented at the XXIV. International Congress of the History of Medicine, 26—31 August 1974, Budapest — Hungary 240 239 az 1970 előtti irodalom összetéveszti a stefanitákat a johannitákkal 240 az ülés elnöke Antall József volt

Next

/
Oldalképek
Tartalom