Magyar László szerk.: Orvostörténeti közlemények 133-140. (Budapest, 1991-1992)

TANULMÁNYOK — ESSAYS - Vida, Mária: Die Heilige Elisabeth und die Betreuung der Aussätzigen in den Legenden und den ikonographischen Andenken des mittelalterlichen Ungarns

Der Meister von Okolicsno: Das Bad des Aussätzigen (1510) Tafelbild am HI. Anna-Altar zu Szmrecsány (Smrecan) worden (Bern, Historisches Museum, 391 ). 40 Zu glei­cher Zeit mit den Miniaturen des Bildlegendariums erscheinen an den Wandmalereien Elisabeths Lepradar­stellungen. Den weitverbreiteten Kult beweisen die zahlreichen Wandmalereien: in West-Ungarn Velemér (1378); Kőszeg (1380—1400); Mártonhely (Martijan­ci, 1392); in Ost-Ungarn und in Siebenbürgen: Csaroda (1380—1400); Őraljaboldogfalva (Sinta Maria Orlea, um 1350); Bögöz (Mugeni, 14 Jh.); Nagygalambfalva (Porumbenii Mari, 1370—1400); Ófehértó (um 1420); Szőllősvégardó (Arduv, 15. Jh.); Nyíracsád, Kilyén (Chileni, 1497) und in Nord-Ungarn Cserény (Cerin, 1380—1390); Gömörrákos (Rákos). 41 Zwei hervorra­gende Reliefs-Szenen aus der Regierungszeit von Lajos 1. (Ludwig den Großen, 1342—1382) sind an dem nördlichen Portal der Heiligen-Elisabeth-Kathedralc von Kassa zu sehen. Ihre Gestalt kommt ab Mitte des 15. Jh. auf unseren Altäre sie tragen nicht nur ihren Namen, sondern rufen auch ihre Legende aufs Leben (Kaschau, Bartfeld, Szmrecsány, Leutschau). 42 Aus dem mächtigen Gut der mittelalterlichen Ikono­graphie der Heiligen Elisabeth in Ungarn seien jetzt nur jene Darstellungen erwähnt, welche auf die Lepraver­sorgung Bezug nehmen, besonders aber diejenige, wel­che in ihrem ikonographischen Inhalt von dem europäi­schen Typ abweichen. Uber diejenige Wandmalereien, Tafelbilder und Reliefs möchten wir berichten, welche die Heilige Elisabeth im Leprosorium darstellen, wo sie die Aussätzigen behandelt und badet. Aus diesen Werken sind die am Portal befindlichen zwei Reliefs der 40 Museumkatalog von 1895 /1896 des Historischen Museums Bern.; Puskely, M.: Árpád-házi Boldog Erzsébet és a XIV. századi misztika (Die Selige Elisabeth aus dem Arpád'schen Haus und die Mystik im 14. Jahrhundert). Róma, 1980. 20—24. farbige Tafeln; Vida, M.: A Kozma- és Damján­tisztelet írásos és tárgyi emlékei Magyarországon (Die schriftlichen und sachlichen Andenken des Kosmas-Da­mian-Kultes in Ungarn). Comm. Hist. Artis Med. 89—91 (1980), 258.: Dieselbe: a. O. a. O. ebenda. 72. 41 Vida, M.: A gyógyító patrónusok magyarországi topográfiá­ja (Topographie der heilenden Schutzpatronen in Ungarn). Árpád-házi Szent Erzsébet (Die Heilige Elisabeth aus dem Arpád'schen Haus). SOM Adattár (Datensammlung des Semmelweis-Museums) 693—78. 96—97, 99, 99 /a. vg, Radocsay, D.: A középkori Magyarország falképei (Die Wandmalereien des mittelalterlichen Ungarns). Bp. 1954. 231—233. 159, 192—193, 223—224, 191, 155, 127, 142 42 Radocsay, D.: A középkori Magyarország táblaképei (Die Wandmalereien des mittelalterlichen Ungarns). Bp. 1955. 343—347. (Literatur), 266, 452, 376

Next

/
Oldalképek
Tartalom