Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Fehlmann, Hans-Rudolf: Az „ismeretlen" soproni receptkönyv (német nyelven)
Abb. 6. USNEA sive MUSCUS ex Craneo Humano. Blatt Nr. 367 aus dem Soproner Arzneikompendium. Bedeutung für das tägliche Leben eine verblüffend ähnliche Zeichnung des Menschenschädels, wie er bei Parkinson abgebildet ist. Die Ueberschrift dazu lautet: Usnea, sive Muscus ex Craneo Humano". Das besprochene Kompendium ist ziemlich sicher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegt und anfangs des folgenden Jahrhunderts fertig gestellt worden. Es würde aber zu weit führen, über die Aehnlichkeit dieser beiden Abbildungen Spekulationen anzustellen! 4) Zusammenfassung und Ausblick. Das anonyme Soproner Arzneikompendium bietet eine Fülle von Angaben zur Wissenschafts- und Naturgeschichte. Es darf füglich als einen Fund der Renaissance betrachtet werden. Dieser ersten, unvollständigen Bearbeitung werden weitere intensivere Untersuchungen folgen müssen, vor allem zur Geschichte der Pflanzennamen, zur Tradi-