Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 109-112. (Budapest, 1985)

A TERMÉSZETTUDOMÁNYOK ÉS A MEDICINA A RENESZÁNSZ ÉS A REFORMÁCIÓ KORÁBAN - Grynaeus Tamás: (Gyógy)növényismeretünk a reneszánsz és a reformáció korában

ZUSAMMENFASSUNG Der Verfasser revidierte den Ursprung der ungarischen Pflanzennamen, im 1578 publizierten, ersten unga­rischen Kräuterbuch (Péter Melius: Herbarium). Es beweisst, dass Melius diese Namen keineswegs von sei­nen Vorbildern, — Matthiolus und Lonicerus — übernehmen konnte. Es war auch nicht nötig, weil der Begriff — und Wortvorrat fertig stand: das fasste zusammen und systematisierte Melius. Chronologisch erwähnt er folgende Argumente und Dokumente: Das Dasein des Tierbestandes der nomadischen Grosstierhalter, hängte von der gründlichen Kenntnis der Pflanzen, und seinen Vegetationsperioden ab. (Seine reiche, vegetablische Kenntnisse beweisen auch die, im 19. Jh., bei Nomaden verrichtete Forschungen.) In den Ortsnamen, Flurbesichtigungen und Registierungen der Árpádenzeit (bis 1301), wurden sehr viele (56) Pflanzenartnamen bewahrt, darunter auch der Artreichtum auffalend is. (Das veranschaulicht er auf dem Beispiel der Birne: die erwähnte Quellen bewahrten der Name von 31 Birnenarten.) In den Fragmenten der sogenannten Ödenburger (vom Ende des 14. Jhs.), Schlägler (von Anfang des 15. Jhs.) und Bistritzer (vom Ende des 15. Jhs.), handschriftlichen Glossarien befinden sich 30, 189, beziehungs­weise 144 ungarische Pflanzennamen. Alle drei Werke entstanden vor der Erscheinung der ersten Kräuterbücher, aus keinem botanischen oder ärztlich-botanischen Ziel, sondern sie bewahrten die Elemente des alltäglichen Sprachgebrauchs. Das Wörterbuchfragment von Gyöngyös (1487) enthält 64, die sogenannte , ,Casanate-Corvina" 83, (vom Ende des 15. Jhs.), das „Ortus sanitatis" 218 (um 1520—1530), L. Fuchsius's Werk 245 (2. Hälfte des 16. Jhs.), ungarische Pflanzennamen. Diese reiche, gemeinsprachliche (völkische) Kenntnis der Pflanzenwelt, organisierte und schrieb der Verfasser des ersten ungarischen Kräuterbuches ab. T. GRYNAEUS, M.D., C. SC. neurologist Budapest, Széher út 76., Hungary H —1021

Next

/
Oldalképek
Tartalom