Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 107-108. (Budapest, 1984)

KISEBB KÖZLKMÉNYEK ELŐADÁSOK - Szmodits László: A Pray-kódex növényeinek gyógyszerészettörténeti elemzése

Zusammen fassung Ein wertvolles lateinisches Sprachdenkmal ist der Pray-Kodex, der im 12. Jh. in einem Benedik­tiner-Kloster verfaßt wurde. Sein Kalenderteil enthält das erste ungarländische Gesundheits­regimen (das hier in ungarischer Sprache vollständig erscheint). Es ist zugleich auch unser erstes Pflanzenregister, worin folgende Benennungen vorkommen: Agrimonia eupatoria, Apium graveolens, Artemisia absinthium, Brassica oleracea, Cinnamomum cassia, Costus arabicus et speciosus, Eugenia caryophyllata, Foeniculum vulgare, Hyssopus officinalis, Juniperus Sabina, Lactuca perennis, Levisticum officinale, Malva silvestris, Mentha pulegium, Pimpinella saxifraga, Piper nigrum, Pistacia lentiscus, Raphanus sativus convar. niger, Rheum rhaponticum, Ruta graveolens, Salvia sclarea, Salvia officinalis, Satureja hortensis, Sinapis alba, Stachys officinalis, Vitis vinifera, Zingiber officinale. Ein Teil der Arten wurde in den mittelalterlichen Kloster- und Familiengärten angebaut, die anderen vom Ausland besorgt. Die alte Vorschrift behandelt auch einige Arzneiformen, wie decoctum, electuarium, potio; mittelalterlichem Heilpflanzen-Indikatio­nen u.a. eine Arznei gegen Brustkrankheit aus dem 15. Jahrhundert. Es werden detaillierte Aufzeichnungen von Péter Melius Juhász, József Csapó, Ferenc Pápai Páriz, Antal Veszelszky, Sámuel Diószegi usw. über die Verwendung dieser Pflanzen und Wurzeln in den späteren Jahr­hunderten gebracht, sowie die Verwendung von heute.

Next

/
Oldalképek
Tartalom