Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 105-106. (Budapest, 1984)

TANULMÁNYOK - Kaiser, W.: Magyar orvosok Halléban az Academia Fridericiana megalapításának idején (német nyelven)

M. c ^/^^èi^è^^' "tt' Abb. 2. Elias Trangus, ungarischer Lizentiat von 1731, erhält 1754 sein Doktordiplom /^.Áa7tt.^n. funy*r*4> <?fuirÁ. e^>£?ra.v*,r*»4' </««*.«4 ía^jiLc/^i.c.jf/^^. Abb. 3. Samuel von Hambach, ungarischer Lizentiat von 1742, erhält 1745 sein Doktordiplom für die Finanzierung der kostenaufwendigen Promotion. Das Diploma doctorale haben sowohl Trangus als auch Hambach nach Gebührenüberstellung in die Heimat nachge­schickt erhalten: Hambach 1745 und Trangus — der Schwiegersohn des renommierten Pockenvariolisators Johann Adam Raymann (1690 —1770) 12 — erst 1754 und damit mit 23 jähriger Verspätung. Unterschiede zwischen einem Doktorat und einer Lizen­tiatur werden bei Weszprémi nur höchst selten gemacht ; auch verzichtet er auf Angaben über Nostrifizierungsverfahren, denen hallesche Absolventen bei Rükckkehr in die Heimat wiederholt unterworfen waren bzw. denen sich derjenige zu unterziehen hatte, der auf ungarischem Territorium praktizieren wollte. Ein derartiger Vorgang ist für den Prager Mediziner Franz Theophil Kisch nachweisbar, über den die Fakultätsakten der Universität Nagyszombat 1773 festhalten, er habe ein hallesches Diplom vorge­legt: 13 „Kisch Franciscus Theophilus Pragensis die 18 Maji, gratis, promotus Medicináé Doctor Halae, examen subivit Tyrnaviae die 31 Augusti, et approbatus est. Sed pro dispu­tatione non comparuit." 14 Macht das -Adfontes-Gehen auf diese Weise manche Lücke schließbar, so ergeben sich sogleich neue Fragen, wenn man die Immatrikulationsdaten ungarischer Absol­venten der Academia Fridericiana Halensis mit ihren Promotionsterminen vergleicht und hieraus auf ihre Aufenthaltsdauer zu schließen versucht. Georg Christian Maternus de Cilano (1696—1777) aus Pozsony (Preßburg) wurde 1718 als Theologe in Halle in­12 Kaiser, W., u. W. Piechocki: Die Arztfamilie Raymann aus Eperjes und ihre Beziehungen nach Halle. Comm. Hist. Artis Med. 60/61, 207-225 (1970). 13 Kaiser, W., u. A. Völker: Judaica medica des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts in den Beständen des halleschen Universitätsarchivs. Wiss. B. Univ. Halle 1979/52 (T 33); Halle 1979. 14 Duka Zólyomi, N. : A nagyszombati orvostudományi kar hallgatói. Comm. Hist. Artis Med. 40, 17-69 (1966).

Next

/
Oldalképek
Tartalom