Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 100. (Budapest, 1982)

TANULMÁNYOK - Rákóczi Katalin: Walter Hermann Ryff népszerű tudományos tevékenysége (német nyelven)

nicht besonders bereichert werden 92 . Wahrscheinlich besaß Ryff außer der Rösslinschen keine andere Vorlage, denn dieser Teil des Buches scheint eine Kompilation seiner bis dahin erschienenen und bearbeiteten Werke 93 , worauf er sich immer wieder bezieht, und der Klassiker zu sein, die er reichlicher als je zur Unterstützung seiner Lehre beim Namen nennt. Kinderkrankheiten werden von Kopf bis zum Fuß behandelt. Meistens sind es äußerliche Unregelmäßigkeiten, wozu Antidote oder ganz einfache Therapien, manchmal nur das Baden, vorgeschlagen werden. Chirurgische Eingriffe fehlen — beruhigenderweise für den heutigen Leser. Wo eine leichte Kur oder eine medikamentöse Therapie nicht mehr nützen kann, tritt wieder der Aberglaube hervor, wenn das Tragen von Korallen 9 ' 1 , das Vertreiben der Würmer aus dem Kind 90 usw. empfohlen wird. Am Ende des Buches werden allgemeingültige Regeln 91 ' zusammengestellt, worin durchaus nützliche Ratschläge vorkommen, die einen präventiven Charakter aufweisen, mit der praktischen Heilkunde aber kaum eine Berührung haben. Eine Rezeptmenge für Salben, Tränke, Diätetik füllt das Buch, welche Zusammen­stellungenein interessantes Thema für Apotheker wäre. Genauso interessant müßte ein Vergleich dieses Buches mit ethnomedizinischen Kenntnissen, Bräuchen und Beobach­tungen sein 97 , die durch Ryff in die Literatur eingingen. Dem ganzen Buch ist eine tiefe Verantwortung dem Kind gegenüber zu entnehmen. Aus dieser Einstellung werden auch gynäkologische Fragen wie Abortus, Sterilität usw. besprochen, die bei Rösslin nicht vorkommen. Rylf weist daraufhin, daß sich die Frau vor Leichtsinnigkeiten und Liederlichkeiten, die immer mit dem „Bösen" verbunden sind, zu hüten hat; sie soll sich bewußt auf die Schwangerschaft vorbereiten und ihren Körper pflegen, denn die kleinste Unregelmäßigkeit kann die schlimmsten Folgen für das Kind haben. Diese Verantwortung wird nach der Geburt des Kindes wieder erwähnt, wo die Wahl der Säugamme beschrieben wird. Schließlich kommen die Pflichten der Mutter und Amme in den „Regeln" besonders betont vor. Das andere geburtshilfliche Werk von Ryff ist der Albertus Magnus 08 , dem eine Pseudo-Albertus-Magnus-Schrift zugrunde liegt. Über diese ursprüngliche Vorlage schreibt Siebold :^ „Das traurigste und jämmerlichste Buch, welches die Literatur aus jenem Zeitalter aufzuweisen hat, bildet die Secret a mulierum, auf dessen Titel als Verfasser Albertus Magnus genannt wird." 92 Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachprosa der Artes. In: Deutsche Philologie im Aufriß. (Hrsg) Wolfgang Stammler. Bde I—III. Berlin 1960. (im weiteren : DPhA) im Bd. II. Sp. 1184—1187. 93 Auf Bl. LXXXVIII erwähnt er seine Kleine deutsche Apotheke, auf Bl. XXXIII, XLV, LXXVIIv usw. das New groß Distillier Buch Wolgegründter Künstlicher Distillaticn .. . (Destillierbuch). Frankfurt: Ch. Egenolph 1541; auf Bl.XCVIII das Praktizierbüchlein; auf Bl. XLIII, LXXXVI, XCVII usw. das Thierbuch Alberti Magni .. . (Tierbuch). Frank­furt: C. Jacob 1545; auf Bl. XCIX, CHI usw. die Große Chirurgie. 91 Auf Bl. LXXVv, CVII usw. 95 Auf Bl. XCIII, CXVI usw. auch im Zahnbuch auf Bl. 8; auf Bl. LXXXVII wo bei Geschwulst, des Zahnfleisches und des Billers ein seidener Faden, womit zuvor eine Viper erwürgt wurde um den Hals des Kindes zu binden ist usw. 96 Auf Bl. CVIv — CVII befinden sich 22 Regeln. 97 Z. B. beim Abfallen des Nabels auf Bl. LVII, über das Niesen auf Bl. LXXX; Bräuche der „Welschen" oder aus verschiedenen Ländern Deutschlands angegeben. 98 Ein newer Albertus Magnus Darin durch sechts kurtzter Büchlein haimligkeyten der Natur beschrieben ... durch Q. Apollinarem. (Albertus Magnus). Straßburg: M.I. Cammerlander 1545. Siehe dazu Benzing: Bibliopraphie S. 11—17. 99 Siebold: a.a.O. Bd. I. S. 318—320. Siehe auch BLÄ, Bd. I. S. 68.

Next

/
Oldalképek
Tartalom