Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 97-99. (Budapest, 1982)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - ELŐADÁSOK - Varga Pál: Bacsó Bálint debreceni orvos-gyógyszerész élete és munkássága
EZ AGYÓGYSZERTA 11 k HÍRNEVES debreceni gyógy SZERFSZ »*r b «-« Am SL* *J MLt ÈS ORVOS,GYÓGYSZERTi • ft m w% v** 1 fimjnk PHI SZÜLŐOTTHON ALAPÍTÓ EM II i iL« JL* JE« H% IE* „BACSÓ BALIÎ NT" 178a - 1855 Cj Y^-^ ^ Y 1 E TAE $1 E W E 2* E NJ tap «r * «-«.l'a» m DEBRECEN, 1977. HAJDÚ - BIHAR MEGYEI 1 "ANÀf S GYÓGYSZERTÁRI KÖZPC • Debrecenben a Bacsó Bálintról elnevezett gyógyszertárban található emléktábla ratur befindet sich eine unsichere Quelle, die verzeichnet, er hätte dem am 2. April 1849 in der Schlacht von Debrecen verwundeten russischen General Kyprianow das Bein amputiert. Sein wissenschaftliches Interesse kam auch während der Praxis in Vorschein. 1842 schickte er zur Generalversammlung der Ungarischen Ärzte und Naturforscher in Pest seine Arbeit mit dem Titel: „Brevis Monographia Onchogryphoseos sistens novam huius mali operandi methodum mitissigam" ein, die dort vorgelesen wurde. Auf der in Besztercebánya 1843 abgehaltenen Versammlung hielt er einen Vortrag unter dem Titel: „Epilepsia abdominalis". Er publizierte im Jahrbuch der Ungarischen Ärzte und in der Zeitschrift für Natur und Heilkunde in Ungarn. Als Anerkennung seiner Verdienste wählte ihn der Ungarische Königliche Ärzteverein 1842 zu seinem korrespondierenden Mitglied, das Komitat Szabolcs verlieh ihm den Ehrentitel einesOberarztes. Sein arbeitsames Leben endete am 17. Januar 1855 nach langer, ausgetragener Krankheit. Sein Andenken wird durch die Benennung der neuen Apotheke des Krankenhauses und Ambulanzinstituts des Komitatsrates von Hajdú-Bihar aufrechterhalten, die den Namen von „Bacsó Bálint" trägt. P. VARGAt