Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 92. (Budapest, 1980)

PSZICHIÁTRIATÖRTÉNETI KÖZLEMÉNYEK - Pethő Bertalan: A psychiatria mint történeti rendszer

32. Gove, W. R.: Labelling and mentalillness: acritique. In: Gove, W. R. (ed.): The labelling of deviance. Evaluating a perspective. Wiley, New York etc., 1975, 35—81. 33. Graumann, C. F.: Eigenschaften als Problem der Persönlichkeitsforschung. In: Gott­schaidt, K. et al. (Hgg.): Handbuch der Psyhologie, Band, 4., Hogrefe, Göttingen, 87—154. 34. Gray, J. A.: The psychophysiological nature of introversion-extraversion: a modifica­tion of Eyseneck's theory. In: Nebylitsin, V. D. and Gray, J. A. (eds.): Biological bases of individual behavior. Academic Press, New York and London, 1972, 182—205. 35. Griesinger, W. : Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 4. Aufl., Wreden, Braunschweig, 1876. 36. Gruhle, H. W. : Verstehen und Einfühlen. Springer, Berlin, 1953. 37. Gruhle, H. W. : Verstehende Psychologie (Erlebnislehre). 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, 1956. 38. Gruhle, H. W.: Emil Kraepelins 100. Geburtstag. Nervenarzt 27 (1956), 241—244. 39. Guilford, J. P.: Persönlichkeit. Logik, Methodik und Ergebnisse ihrer quantitative Übertr. v. Kottenhoff, H. u. Agrell, U. Beltz, Weinheim/Bergstr., 1964. 40. Guiraud, P.: Psychiatrie générale. Le François éd. Paris, 1950. 41. Habermas, J. : Zur Logik der Sozial Wissenschaften. Philos. Rundschau Beiheft 5. 1967. 42. Harrower, M.: Psychodiagnostinc testing: an empirical approach. Based on a follow-up of 2000 cases. Thomas, Springfield/Ill. 1965. 43. Havens, L. L. : Main currents of psychiatric development. Int. J. Psychiat. 5 (1968), 288—310. 44. Hecker, E. : Die Hebephrenic Arch. Pathol. Anat. Physiol. VirchoWs 52 (1871), 394—429. 45. Hecker, E.: Zur klinischen Diagnostik und Prognostik der psychischen Krankheiten. Alig. Z. Psychiat. 33 (1877), 602—620. 46. Heerklotz, B. und Hartl, H.: Relevanzantworten im 19-Fragen-Test. In: Wieck, H. H. (Hg.): Angewandte Psychopathometrie. Janssen, Düsseldorf, 1973, 82—90. 47. Hildebrandt, K. : Der philosophische Grundgedanke in Wernickes System. Mschr. Psychiat. 54 (1923), 209—214. 48. Hoche, E. A. : Wandlungen der wissenschaftlichen Denkformen. Münch, med. Wschr. 73 (1926), 1307—1309. 49. Husserl, E. : Logische Untersuchungen. I —IL 4. Aufl. Niemeyer, Halle/S. 1928. (1. kiad.: 1900). 50. Jackson, J. H. Croonian Lectures. Lancet 1884/1. 555—558; 649—652; 739—744. 51. Jaeckel, M. und Wieser, S.: Das Bild des Geisteskranken in der Öffentlichkeit. Thieme, Stuttgart, 1970. 52. Jaspers, K.: Die Methode der Intelligenzprüfung und der Begriff der Demenz. Kriti­sches Referat. Z. ges. Neurol. Psychiat. Ref. 1 (1910), 401—452. 53. Jaspers, K. : Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 9 (1912) 391—408. 54. Jaspers, K: Zur Kritik der Psychoanalyse. Nervenarzt 21 (1950), 465—468. 55. Jaspers, K.: Philosphische Autobiographie. (1953). In: Jaspers, K: Philosophische Aufsätze. Fischer, Frankfurt/M, 1967, 153—237. 56. Jaspers, K: Allgemeine Psychopathologie. 7. Aufl. Springer, Berlin etc., 1959. (1. kiad.: 1913). 57. Juhász Pál: A szociálpsychiatria aktuális problémái. Ideggyógy. Szemle 25 (1972), 375—384. 58. Kahlbaum, K. : Entwurf einer Wissenschaftslehre nach der Methode der Naturforschung. Kafemann, Danzig, 1860. 59. Kahlbaum, K.: Die Gruppierung der psychischen Krankheiten und die Einteilung der Seelesntörungen. Kafemann, Danzig, 1863. 60. Kahlbaum, K: Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Hirschwald, Berlin, 1874

Next

/
Oldalképek
Tartalom