Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 89-91. (Budapest, 1980)

TANULMÁNYOK - Huszár György: Az önéletrajzok mint fogorvostörténelmünk forrásai

Dentist des Barmherzigen Brüder-Ordens. Seine handschriftliche Biographie berichtet darüber, wie die Ordensbrüder Zähne zogen. H. Salamon (1865—1944) Professor, Protetiker, Orthodon­tist, Zahnmedizinhistoriker, der über leitende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen und öffentlichen Lebens berichtet. V. Dalnoky (1865—1955) Zahnarzt, Sänger und Chef régis­seur der Budapester Oper berichtet über Erlebnisse seiner beiden Berufe. D. Dobó (1871— 1963) Oberstabsarzt, Sanatoriumsdirektor berichtet über die Zahnheilkunde der Jahrhundert­wende und seine militärischen Erfahrungen. K. Gobbi (1873—1943) Oberarzt, der aus einer bekannten Musiker-Familie stammte und selbst die Violine spielte. J. Szabó (1874—1937) Professor und Direktor der Budapester Stomatologischen Klinik. Sein Lehrbuch der Stomato­logie ist in italienischer und spanischer Sprache erschienen. J. Madzsar (1876—1941) hervor­ragende Persönlichkeit der ungarischen Arbeiterbewegung begann seinen Werdegang als Zahnarzt. E. Ady ist von ihm behandelt worden. G. Morelli (1879—1960) Professor, Paradon­tologe berichtet über die Zahnheilkunde der Jahrhundertwende, zahnärztlische Anästhesie und gibt Einzelheiten über den ersten von ihm proponierten Karies-Index. J. Kreuter (1881— 1967) Dentist, der erste und einzige Techniker der Budapester Stomatologischen Klinik, der später Leiter der ungarischen Dentisten wurde. A. Csilléry (1883—1966) Professor, eine Zeitlang Minister der Volkswohlfahrt extrem rechtsgerichteter Politiker. S. Posta (1888— 1952) Zahnarzt, Kieferchirurg, Chefarzt; 1924 Weltmeister des Säbelfechtens in Paris. Neben seinen Sport-Erlebnissen berichtet er auch über seinen ärztlichen Beruf. I. Föld­vári (1894—1976) Dozent, der bis zu seinem 40sten Lebensjahr als Zahntechniker sich betätigte. Er berichtet auch über seine Erlebnisse im ersten Weltkrieg. L. Bencze (1895—1979) Wiener, später Londoner Zahnarzt ungarischer Abstammung, der mit Freud in enger Bezie­hung stand. T. Bakács (1912—1976) Professor, leitender Stadtarzt zu Budapest, am Anfang seiner Laufbahn Zahnarzt. Neben seiner beruflichen Arbeit berichtet er über seine Tätigkeit in einem französichen Lager nach der Niederlage des spanischen Bürgerkrieges. All diese Memoiren und Autobiographien ergänzen die Geschichte der ungarischen Zahnheilkunde und bringen ihre Verfasser und die Ereignisse zu besserem Verständnis. Gy. HUSZÁR, Dr. med., DSc. Professor of the Prostetics at the Semmelweis Medical University of Budapest Budapest, Mária u. 52, Hungary, H-1085

Next

/
Oldalképek
Tartalom