Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 83-84. (Budapest, 1978)

SEMMELWEIS KÓRTÖRTÉNETE - Némethy Ferenc: Semmelweis bécsi kórtörténete és a hozzá csatolt iratok (német és magyar nyelven)

Scheuthauer : néhány obon tiszta vizelet, [einige Unze klaren Harns.] Sticker: einige Unzen klarer Harn. Schönbauer : einige Unzen klaren Harns. Chiari: [wie Schönbauer] Sp. 12, Z. 24—29: Path. Inst. Wien: Das Rückenmark feucht, über die Schnittfläche vor­quellend, vorzüglich in den Hintersträngen der Halsanschwellung bis an die graue Substanz hin von srauröthlichen Streifen durchsetzt Scheuthauer : A gerinczagy hátsó kötegén, kivált aláfelé szürkés-vöröses péppé átvál­tozva, a többi gerinczvelő erősen vizenyős, a metszlapon túl kiduzzadó. [Die hinteren Stränge des Rückenmarks besonders nach unten zu einer graurötlichen Brei verwan­delt, das übrige Rückenmark stark ödematös, über die Schnittfläche vorquellend.] Sticker: (Von anderer Hand.) Das Rückenmark feucht, über die Schnittfläche vor­quellend, vorzüglich in den Hintersträngen der Halsschwellung bis an die graue Substanz hin von grauöthlichen Streifen durchsetzt. Schönbauer: Das Rückenmark feucht, über die Schnittfläche vorquellend, vorzüglich in den Hintersträngen der Halsanschwellung bis an die graue Substanz hin von graurötlichen Streifen durchsetzt. Chiari: [wie Schönbauer] Sp. 12, Z. 30—44: Path. Inst. Wien: [Die lateinische Diagnose ist am Anfang des Protokolls, parallel mit dessen Text, in die linke Margine des Blattes eingetragen. Das Wort „Diagnose" fehlt.] Hyperaemia meningum et cerebri. Degeneratio grisea medullae spinalis. Gangraena digiti medii manus dextrae. Metastatici abscessus ad metacarpum indicis sin. et in extremitate inf. dextrae, nec non in thoracis latere sin. quorum ultimus musculum intercostalem IIF-iam et pieuram costalem perforât. Scheuthauer : [Das Wort „Diagnose" fehlt.] Hyperaemia meningum, hyperaemia et atrophia cerebri cum hydrocephalo chronico. Degeneratio grisea medullae spinalis. Gangraena digiti medii manus dextrae arti­culationem ejus interphalangeam ultimam perforans. Metastases in tela cellulosa subcutanea extremitatum et abscessus metastaticus inter musculum pectoralem majorem et minorem sinistrum, thoracem perforans, subséquente pyopneumothorax sinistro circumscripto. Sticker: [Das Wort „Diagnose" fehlt.] Hyperaemia meningum et cerebri. Degeneratio grisea medullae spinalis. Gangraena digiti medii manus dextrae. Metastatici abscessus indicis sinistri et in extremitate inferiori dextra, nec non in thoracis latere sinistro, quorum ultimus musculum intercostalem tertium et pieuram costalem perforât. Schönbauer : [Die lateinische Diagnose ist unter dem Titel „Pathologisch-anatomische Diagnose" vor dem „Anatomischen Befund" mitgeteilt. S. Anmerkung zu Sp. 9. Z. 15—16.] Chiari: [Die lateinische Diagnose ist unter dem Titel „Pathol. anat. Diagnose" parallel mit dem Textanfang des „Anatomischen Befundes" am rechten Rand des ersten Blattes abgetippt. S. Anmerkung zu Sp. 9, Z. 15—16.] Anmerkungen zum ärztlichen Zeugnis [Blatt 7] Z. 1.: Copia: [Über dem Titel „Arztliches Zeugniß" [!] steht in der Mitte „Copia" ge­schrieben, und links mit Federstrich oval umgerahmt „50 k[reuzer] S[tempelmarke].'

Next

/
Oldalképek
Tartalom