Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 78-79. (Budapest, 1976)

INHALT STUDIEN Á. Ritoôk-Szalay : János Vitus von Balsarát — ein ungarischer Arzt im XVI. Jahrhundert 13 J. Antall — P. Doleviczényi — K. Kapronczay: Jan Nepomuk Czermak (1828— 1873) — einer der Erfinder der Kehlkopfspiegelung 43 L. Múdai: Siedlungshygienische und demographische Verhältnisse in der unga­rischen Hauptstadt in den 1870er Jahre (in englischer Sprache) 57 VORSTUDIEN M. Szlatky: Das Kleid des Arztes in fünftausend Jahren 71 K. T. Pajorin: Die Raritätensammlung der Semmelweis-Bibliothek für Geschichte der Medizin 111 MITTEILUNGEN - VORLESUNGEN A. Mozsolics: Hephaists Lahmheit 139 /. Czagány: Einfluß der europäischen Medizin und Pharmazie auf die ungar­ländische Heilkunde im Zeitalter des Feudalismus. II. Teil: XIV. Jahrhundert — 1526 149 F. Benkö: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie im XVIII. Jahrhundert aufgrund des Prozesses Baranyi in Debrecen 167 G. Buzinkay: Beurteilung des Ungarisches Gesundheitswesen und Ärzteschaft in den Witzblättern nach dem Ausgleich, 1867—1875 175 L. Kerekes: Öffentliches Gesundheitswesen in den Städten Buda und Pest zur Zeit ihrer Vereinigung 189 G. Sillö-Seidl: Die Magennähmaschine (Aladár Petz) (in deutscher Sprache) . . 199 D. Karasszon: Szumowskis Einfluß auf die Entwicklung der ungarischen Medi­zingeschichte (in englischer Sprache) 217 BELEGSAMMLUNG G. Regöly-Mérei: Altegyptische therapische Ausdrücke '. . . . 219 B. Bugyi: Kálmán Rohrbacher, Oberarzt zu Annaberg im XVI. Jahrhundert . . . 237 K. Körmendy : Das Ärztediplom von Máté Csanaki 241 M. Szepe si-Be nda: Die Einkerkerung des Ödenburger Arztes Henricus Johannes Fridericus im Jahre 1652 243 Ö. Füves: Hausordnung für das Jahr 1836 im Armenspital der Griechen in Pest . . 247 G. Habermann: ,.Aether day" in Szeged 249 RUN DSCHA U überBücher 257 ausZeitschriften 291

Next

/
Oldalképek
Tartalom