Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 75-76. (Budapest, 1975)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Spielmann József: A kartéziánus szemlélet sodrában

Petőfi és Pápai Páriz titka azonos. Mindketten képesek voltak a nép ész­járását utánozni, nem „szálltak le a néphez", hanem annak lelkébe fészkelték be magukat, merészségük az, hogy tudták: a népet akkor sem szabad elhagyni, amikor a legmagasabbra emelkednek. Ezért érzem Pápai Páriz Ferenc életművéhez közelebb állónak az „orvos­tudományunk Petőfije" elnevezést, mint az érzelmi telítettség nélküli „magyar Hippokratész"-t. Annál is inkább, mert eldugott erdélyi falvak mestergerendái mögött, hosszú évtizedeken át, a nép együtt őrizte kettőjük alkotását: Petőfi ver­seinek és Pápai Páriz Pax Corporis-ának foszladozó példányait. In der ungarischen Medizingeschichte sind aus dem 17. Jahrhundert etwa hund­ert, meistens an ausländischen Universitäten gebildete Ärzte bekannt. Die medizini­sche Literatur dieser Epoche ist jedoch gar nicht besonders reich. Nach einigen mäßig bedeutsamen Schriften erscheint das zusammenfassende Werk von Ferenc Pápai Páriz, die „Pax Corporis" erst im Jahre 1690. Die Rückständigkeit der Medizin­wissenschaft in Siebenbürgen hängt mit den heimischen gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen zusammen: die jungen Ärzte, die an den westlichen Uni­versitäten zeitgemäße wissenschaftliche Ergebnisse kennengelernt haben, konnten nach ihrer Heimkehr meistens bloß an die Popularisierung ihrer neuen Kenntnisse denken. Ihre populärwissenschaftliche Tätigkeit umfaßt aber das Ganze der Natur philosophie und paart sich in meisten Fällen mit der Verbreitung von fortschrittli­chen, rationalistischen cartesianischen bzw. coccejenischen Ideen. Neben Miklós Tótfalusi Kis, János Apáczai Csere, Ferenc Pápai Páriz usw. haben „hunderte von namenslosen oder kaum bekannten Ärzten, Lehrern und Anhängern" an der Bekämpfung der kulturellen Rückständigkeit teilgenommen. Die siebenbürgischen Ärzte, wenn auch keine revolutionären Erneuerer unter ihnen zu finden sind, haben zur Begründung der experimentellen Medizin bzw. zur Befestigung der neuen Kenntnisse beigetragen. So z.B. war János Bánffihunyadi, Lehrer des Grasham College, ein Pionier der experimentellen Chemie, Bartho'.omeo Bauscher aber, der später als Geistlicher in Siebenbürgen tätig war, kämpfte während seiner Leydener Studienzeit in den Debatten um die damals noch heftig bestrittenen harveyschen Lehren in der ersten Frontlinie. Der Cartesianer Henrik Regius hat zu seinem Werk „Medicina et Praxis Medica" auch die interessanten klinischen Beo­bachtungen seiner ungarischen Hörer nutzbar gemacht; im letzten Viertel des Jahrhunderts sind in den „Ephemerides" Observationen auch von siebenbürgischen Verfassern zu lesen. Über die bedeutendsten Erkennungen der Medizinwissenschaft im 16. und 17. Jahrhundert bietet die auf den Spuren von Regius geschriebene „Magyar Encyc­lopaedia" von János Apáczai Csere ein umfassendes Bild dar, wobei auch der Blutkreislauf beschrieben wird. Die rationalischen Ideen ließen sich bereits vor der Erscheinung von Apáczais Werk spüren, so z.B. in György Csanakis „Kurzer Betrachtung über die Pest" (A döghalálról szóló rövid elmélkedés. Kolozsvár, 1634). Zu Apáczais geistigen Nachfolgern gehörten Miklós Bethlen, János Köpeczi, János Nadányi, Sámuel Enyedi, István Huszty Szabó, der Haupterbe seiner Ideen war aber Ferenc Pápai Páriz, dessen „Pax Corporis "den Stempel der cartesianischen Zusammenfassung

Next

/
Oldalképek
Tartalom