Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 23. (Budapest, 1962)

Dr. Incze Gábor: Útmutató a Herbárium használatához

nnajibHbix BeHxepcKHX (JmpMaKoneax M B «<3>opMyjia3 HopMaJiecy» (Formulae Normales), a 72,6% Tanne pacTeHua, KOTopwe H B HacToamee Bperna «aioT űoJibHbiM. 3HaHHT repöapnií B cBoe BpeMH oTpaxcaeT ypoBeHb jieHeHH« B 3T>' 3noxy, MaTepna Me/iHKa (Materia medica) H opAHHaima Bejiocb B nyxe npo­rpeCCHBHOM. Marna HaTTep-Hafl (Nátter-Nád Miksa) Pac/reHHH repöapKÖ. ABTOP nnuieT 06 oöcTaHOBKe H3/iaHHa repöapHM M roBopHT 06 oxziejibHbix lacTflx paôoTbi, KpaTKo 3HaKOMHT HHTaTejia c paöoTaMH BpyHtj)ejica (Brunfels) BoKKa (Bock), OyKca (Fuchs), JIoHHuepyca (Lonicerus) KHura no öoTaHMKe H coBpe­MeHHbiMH repöapusMH. 3aTeM aBTop conocraBJiaeT repöapuíí Kp3MT3p6yxy {Kräuterbuch) HanncaHHOMy aBTopoM JloHuuepycoM (Lonicerus). B cooömeHHOM nopa/iKe nepenHCjiaeT na3BaHH« pacTeHHfi, o KOTopwx roBopHTCH B repGapuH. ABTOP OTMenaer, MTO aBTop repöapua Msjiuyc (Melius) H3yiaji B nojiHoü Mepe paöoTy JIoHHLppyca (Lonicerus), HO acajib, HTO He OH coöpan no/r nenaTb. OH CTopoHHHK craporo ryMopajibHoro pacnpe,ae.neHHa, HO KpHTHKyeT npeaaiHx aBTopoB. B HeKOTopbix nacTax paöoTbi TOMHO onncbiBaer MecTOHaxoíK/jeHHH, •OH nepBbiH, KTO oöpaTHJi BHHMaHHe Ha öoTaHHKy H MHO)KecTBeHHOCTb jieKap­«CTBeHHblX paCreHHÍI H 3aCT3BHJI JIIOÔHTb HX. riocjie 3TOTO cjie^yeT nojiHbiö TCKCT repöapHa, B KOHUC HaxoflHM pa3pa­6oTaHHbiíí TaôopoM MHU3 (Incze Gábor) CÖOPHHK BeHrepcKHx CJIOB, KOTopbie B HacToaniee BpeMH He npHMCHHiOTca. üpu 3TOM oÖBacHaeTca coBpeMeHHoe 3Ha4eHHe STHX CJIOB. Zusammenfassung Die Landesbibliothek für Medizingeschichte lässt anlässlich der zehnten Jahreswende ihres Bestehens das im Jahre 1574 he rausgegebene, „Herbarium..." betitelte Werk des Predigers von Debrecen, Péter Juhász Melius, — das erste in ungarischer Sprache verfasste botanische und fitotherapische Buch —, mit der originalen Ortographie erscheinen. Diesem Texte gehen vier Studien voraus, deren kurzer Inhalt Lier folgt. Imre Bán: Péter Juhász Melius. Im ersten Teil des Aufsatzes wird das zeitgenössische Leben in Debrecen, Melius' Leben, seine Tätigkeit und seine kirchen­gesehichtliche Rolle geschildert, bzw. bewertet; der zweite Teil befasst sich mit seinen sozialen Anschauungen, seiner Persön­lichkeit, seinem schriftstellerischen Stil und seiner Schreibart. Im dritten Teil erörtert der Autor das Entstehen des Herbariums, dessen Erklärung und Terminologie, sowie die heimischen Fun­dorte. Es folgt die Beschreibung der Pflanzen, der alten unga­rischen Krankheitsnamen und der Heilverfahren. Die originelle Art Melius', seine Medikamente einmal in unterhaltsamer, einmal in ziemlich roher Weise, jedoch immer im Zusammenhang mit

Next

/
Oldalképek
Tartalom