Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 13. (Budapest, 1959)
Dr. ARNOLD HUTTMANN: Die Studierenden aus Siebenbürgen und Ungarn an der Universität Basel in den Jahren 1460—1600
druckte. Er nennt sich dort ,,Thomas Septemcastrensis de ciuitate Hermanni", stammte also aus Hermannstadt (Sibiu, Nagyszeben) (1). Petrus (Apus) Bogner, geboren um 1531 in KronstadtBrassó (jetzt Orasul Stalin) (2), hatte sich 1550—1551 auf die Universität zu Wittenberg eingeschrieben (3). 1552—1553 war er Hörer der Universität zu Basel und studierte danach 0 Jahre lang Philosophie und Medizin in Paris, Orleans, Bourges, Poitiers und Anjou (4). Daran anschliessend studierte er die Rechte in England (4). In den Jahren 1500—1503 weilte er zum Jusstudium in Padua (5, 6) und wurde am 30. September 1564 in Eerrara zum Doctor iuris utriusque promoviert (7). Von 1564 bis 1568 studierte er in Rom und Siena (8), um das Jahr 1570 in Pisa (9). 1570 w r ar er in Bologna inskribiert (10). 1571 finden wir ihn als Lector (Professor) des Gymnasiums in Kronstadt —• Brassó, wo er auch an der Bekänrpfung der Pest teilnahm (11), nachdem er aber auch bereits vorher in seiner Vaterstadt medizinisch tätig gewesen war. Im Jahre 1572 wurde er zum evangelischen Stadtpfarrer gewählt (7). Er veröffentlichte 1586 ,.Tröstliche Gebete wider die Türken", die im Jahre 1594, nach seinen Tode, in zweiter Auflage erschienen. Er starb am 28. VII. 1591 an den Folgen eines Schlaganfalles (12). Jonas Tydemann war vom Juli 1550 bis Januar 1551 auf der Universität von Jena eingeschrieben (13). Nach seiner dortigen Eintragung stammte er aus Schemnitz (Banksa StiavnicaSelmecbánya). Thomas Jordanus ist im Jahre 1539 in Klausenburg (ClujKolozsvár) geboren (4). Er besuchte folgende Uniersitäten: Ab 23. XL 1555 Wittenberg (14), ab 1560 Padua und Pisa (15). Ohne Jahresangabe Paris und Montpellier (16, 4). 1562 wurde er in Valenca, der Haupstadt der Provinz Dauphiné, zum Doktor der Medizin promoviert und zwar zusammen mit Leonhard Rauwolf, dem Beschreiber der Rauwolfia serpentina (17). Im selben Jahr inskribierte er in Basel sowie auch in Padua (18). 1564 befindet er sich auf der Universität zu Bologna (19) und wahrscheinlich um diese Zeit auch in Rom (20). 1566 war er