Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 10-11. (Budapest, 1958)
c }[ h a MGTpoM Bbiuje 500 KHJiOMeTpoB ; h an ticaii bi omi na jisthhckom, Be h repcKOM, HeMeiiKOM, xopBaTCKOM h HTajibaacKOM nabiKax. IiHCbMa CBHAeTe.lbCTBy IOT O TOM, MTO 100 JieT TOMy Ha3a/J, 3TOT o6uieH3BecTHbiii, BbicoKo o 6 p 330 BaH h búi spaa n peun p HH hmsji jieaeHiie, ne ocmotpeB h ;:a>Ke h ae BH/reB oojibiibix, HCK/noMHTe.TbHO ro.ibKO na ochoBannn aoBepxnocTHbix npM3naKOB, nacbMeHHO cooöareHHbix eMy HecBe,T,yioiij,HMH .n h u, a m h ; oh Aa>Ke pery,;iapHO nocbi.ia.i cbohm naaneHT3M pa3.THMHbie JIC K3 pCTB3. B HeKOTOpblX nHCbMax roBopuTcn o HeCKO.'lbKHX ÖOJIbHblX ; 3TO >KC CBH/TeTejl bCTByeT O TOM, mto jieMenne «3a0MH0» «BJIH.IOCb C H C Te M 3 T H 3 H p O B 3 H H bl M Ae.TOM. B O/THOM H3 nHCeM cooöiiisiotch CBeAenna o öo.ibHbix („Kiankenberichte"), /ipyroe >Ke H3MHH3eTCH CJieAy IOII1HM H CJIOBaMH O/THOTO CBHHien H H K3 : «51 AOK.'ia JlblBaK) o coctohhhh CBoero rocn iiTajia». B uiecTii nHCbMax oahh KaneJiJiaH AaeT o t m e t o coctohhhh pa3iibix öo.ibiibix, npocnT b p 3 m 3 o aenapCTB3X h pscniicbiBaeTca b noJiyaeHHH iix. BpaM >Ke oTMeTiia chhcok oTpaBjieiiHbix JieneÓHbix cpe;icTB na oo.tjix nnceM, hck3buihx nomohih. Bee 3TH nncbM3 CBHAeTejibCTByioT, KpoMe aBHO ôo.ibiuoii MeCTHOH n p a KTH K H, T3K>Ke O BeCbM3 OÖlillipHOM» 330MH0» JieMCHHH BCJienyio. Oh h ;ioK33biBaioT, mto 100 JieT TOMy na33,i BpaM eme He H3CTaHB3.i na ocMOTpe ôojibHoro, a h 3 3 h 3 m h a JieMenne h Mpe3 nocpe,Thhkob. Tepanna npoii3Bo;ui.iacb, npaB,T3, jiei<apcTB3Mii, Haxoaa1H,HMHC5I H3 VpOBHe TOTO BpCMeHH ; 0/1H3KO, C 3M MCTO,'I .'ICMeHHH «330MHO» n3;ia.ieKa bocxo;uit, GbiTb MO/Ker, k MepnoKini/KnoMV .'I CMC I! H K), ZUSAMMENFASSUNG Aus dem Briefwechsel eines namhaften praktischen Arztes im vorigen Jahrhundert lkamén 72 Schriftstücke zum Vorschein. Sie lassen uns in die Praxis des Oberärzten im Savoyer Regiment, Josef Wagner eimblicken. Der erste Brief stammt aus 1833, der letzte aus 1872. Die Korrespondenz bezieht sich auf ein — ungarische, österreichische, kroatische und italienische Landstriche umfassendes — Gebiet, dessen Durchmesser mehr als 500 km beträgt. In lateinischer, ungarischer, deutscher, kroatischer und italienischer Sprache geschrieben, bezeugen diese Briefe, dass ein anerkannt fachkundiger Arzt, auf Grund von Laien brieflich mitgeteilter Symptome und ohne den Kranken gesehen und untersucht zu haben, ihre Fernbehandlung auf sich nahm und diese Kranken mit Arzneimitteln regelmässig versah. Dem einem Brief sind „Krankenberichte" beigeschlossen; einem anderen, aus der Feder eines Geistlichen, die Worte vorausgeschickt: „Ich meide über mein Hospital... „In sechs Briefen berichtet ein Kaplan über mehrere Patienten, bittet 3 Orvostörténeti közi.