Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 6-7. (Budapest, 1957)
Dr. TARDY LAJOS: Az első magyar „sub auspiciis” orvosdoktor
BpcMe n H o saHHMSeT ;io.T/KHOCTb ceiipempH îiaymioro oőuiecTBa ßpaqeü. Cpe^b cocraBJieHiin n.iauoB HOBHX 6o.Tbuj.Mx nyTeuiecTBnu, noceujeuHH TnőeTa u HHAHH, e/isa B 49 ro;iy OT poaa ero noxnujaeT CMepTb. rpv3HHCKoe nyieujecTBiie n ,'ieHTejibHOCTb PeÜHerca n Korapn cocTaB.TíiioT HHTepecuyio r.Taßy HCTOPHH rpy3HHCKO-BeHrepcKtix CBH3eü. Be3C0MHeHH0, <JTO 5IKO6 Peünerc, nepeuü sub auspiciis AOKTop MeAiiuiiiibi Ha,jbcoM6aTCKoro BenrepcKoro ynnBepcuTeTa, B rpy3HHCKOH HCTOpHH H3BeCTHbIH 110,3, HM6H6M «^.KyÔ 6efi» K3K C TOMKH 3pennfl BenrepCKOH H yiinnepca.TbHoii ucTopun Me,miiiHHbi, T3K n ncTopiui Ky.TbTypbi, AOCTOHH 6biTb no,T.HHTbiM n3 Mpai<a He3ac.iy>i<enHoro 3a6ßennH H nocTaB/ien B cőopHUKe iiaiimx npejxanau ua MecTO npe,HHa3HaqeHHoe einy coiviacHo cro riporpeccnBiioii nnAHBHjiya.TbnocTii n CB5i3aniioTo c pecpopMaMii >KH3HeUHOrO nyiTi. B 3aBepuieiine a B T o p BbiCK33biBaeT 6,na ro^apnocTb AupeKTopy T6U.THCCKOIÍ roc. EH ÖJIHOTCKII M. C), Pyxa.iae, jn.eHTe.Tio ncTopuMecKHX Hayn repoHTii'KuKo;i3e, nponeccopy óy.ianeiuTCKoro yiinBe peu Te Ta /KHTMOHA Me;iBe, .HIT. nepeBo;i'i HKV ,11,. E. TaMÔyprepy 3a oKa3amiyio IIMII no;i,iep>KKy. ZUSAMMENFASSUNG In der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts ragt selbst aus der Fülle farbenreicher Ärzte-Gestalten die vom universalen Wissensdrang eines Polyhistors beseelte Persönlichkeit des Doktor Jakob Reineggs hervor. Sein abenteuerlicher Lebenslauf ist der eines Romanhelden. Ihm verdanken wir einen der ersten Berichte über die kaukasischen Länder-. Den sowjetischen Historikern ist Jakob Reineggs nicht unbekannt: die Fachschrift, Isztoritschesski Wiestnjik, Jahrgang 1915 (Band XX) veröffentlichte eine sehr gründliche Besprechung seines kaukasischen Reiseberichtes. Einige sowjetische — in erster Linie grusische — Autoren würdigen ausführlich die wichtige Rolle, die Reineggs an der Seite des Grusenkönigs Heraclius II. gespielt hatte, als Anreger und zumeist auch als Verwirklicher von grossen Reformen. Wohlbekannt ist ihnen Reineggs' Mitwirken an dem Zustandekommen eines historisch bedeutsamen Dokumentes: des zwischen Russland und Grusien 1783 vereinbarten Traktats von Georgievsk.